|
.
Willkommen
bei kn-world.de dem Gratis-Archiv |
Diese Webseite wird in den Browseren: Firefox und Chrome optimal
angezeigt! |
Mit dem Betreten dieser Seiten erklären Sie sich mit den
Nutzerbedingungen und Haftungsausschluss einverstanden! |
Wir haben
für Sie recherchiert und wahrscheinlich das Beste Angbot erstellt.
Wir möchten unsere Erfahrung
weitergeben, dass nicht jeder User auf die Fallen und Schädlinge aus dem Internet anfällig wird, und schon einen wertvollen
Wissensstand hat.
Haftung: Aber, beachten Sie, dass jeder Vorschlag, Erklärung, Empfehlung und Links auf eigene Gefahr benutzt werden.
kn-world.de und sein Team wird von jeder Haftung ausgeschlossen.
Computer & InternetMehr in unseren Haftungsausschluss / Nutzerbedingungen
Willkommen auf kn-world.de, betrefft den Bereich von
Grafik-Webdesign.Kostenlose Grafik zur privaten Nutzung. Buttons, Icons,
Bannervorlagen, Cliparts und Bilder.
Bitte belasten Sie nicht unseren Server durch direktes verlinken. DANKE ! Please, they do not load our server by direct-link. THANKS !
*Wenn Ihnen dieser Service gefallen hat, freuen wir uns über
einen Link auf Ihrer Homepage.*
kn-world.de
und sein Team |

Das Gratis-Archiv von kn-world.de
Kategorie:
Das Gratis-Archiv |
Kategorie:
Behinderte Menschen,
Rechte für Behinderte |
Thema:
Das Behindertenrecht
+ Beratung + (finanzielle Hilfen) + Wahlrecht |
*
Der Weg
aus denSchulden /
|
*
Weg aus der Armut |
*
Finanzielle Hilfen für
alle |
kostenlos |
kostenlos |
kostenlos |
*
Das Behindertenrecht + (finanzielle Hilfen) + Wahlrecht |
*
Partnerseiten *
Link to us *
Partner-Linktausch
*
Linkliste |
*
Hilfe für behinderte Menschen (Hilfe annehmen, muss jeder für sich
entscheiden) |
 Hier
können Sie unseren Service bei Facebook besuchen
Das verstehen wir unter Behinderten-Hilfe:
Deutsches Rotes Kreuz,
lesen .pdf
Soforthilfe:
Sozialverband
VdK
Deutschland |
(1000-1500)Kostenlose Jobbörsen
Jobgesuche, Jobangebote, Blog |
Finanzielle Hilfen für Bedürftige und Spar-Tipps |
Vorsicht! Finanzielle Fallen im Internet |
|
Mustertexte alle Vertragsarten:
Arbeit,
Finanzen, Bank, Abmahnung,
Auto-Kauf-Verkauf, Widerruf, Immobilien,
Erbrecht, ... |
Das Behindertenrecht + (finanzielle Hilfen) +
Wahlrecht |
Rechtlicher Hinweis:
Die bereitgestellten Information und
Gesetze auf dieser Webseite können veraltet oder
fehlerhaft sein.
Für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen
wir keinerlei Garantie. |
Gesetzliche
Grundlagen
Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 GG (Grundgesetz) seit
15. November 1994 in Kraft:
"Niemand darf wegen
seiner Behinderung benachteiligt werden"
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
Eingliederungshilfe-Verordnung (Verordnung nach
§ 47 des Bundessozialhilfegesetzes)
Einkommenssteuergesetz (EstG)
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung -
Paragraph 65
Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG)
Nahverkehrszügeverordnung (SchwbNV)
Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung -
SchwbAV
Schwerbehindertengesetz (SchwbG)
Unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im
öffentlichen Personenverkehr (UnBefG)
Verordnung zur Durchführung des § 72 des
Bundessozialhilfegesetzes
Verordnung zur Durchführung des § 76 Abs. 2a Nr.
3 Buchstabe b des Bundessozialhilfegesetzes
Verordnung zur Durchführung des § 81 Abs. 1 Nr.
3 des Bundessozialhilfegesetzes
Verordnung zur Durchführung des § 88 Abs. 2 Nr.
8 des Bundessozialhilfegesetzes
Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung
behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder
(FrühV)
Wahlordnung Schwerbehindertengesetz - SchwbWO
Werkstättenverordnung Schwerbehindertengesetz -
SchwbWV
http://behinderung.org/gesetze/gesetze.htm |
|
Behindertenrecht: |
Behindertenrecht:
.
Menschen mit
Behinderungen haben die gleichen Rechte wie alle
anderen Menschen.
.
Recht auf Leben › UN-Behindertenrechtskonvention
www.behindertenrechtskonvention.info/recht-auf-leben-3796/
.
Behindertenrecht - Menschen und Rechte - Kanzlei
...
www.menschenundrechte.de ›
Rechtsgebiete
Behindertenrecht. Behindertenrecht ist so
vielfältig wie das Leben von Menschen mit
Behinderungen. Seit einigen Jahren verändert
sich diese Materie
.
123recht.net
Behindertenrecht:
"Behörden verstoßen oft gegen die Menschenwürde"
Beeinträchtigungen, Nachteilausgleich,
Barrierefreiheit, GdB - Rechtsanwalt Inhestern
im Interview zu Rechten von behinderten Menschen
.
Verstöße gegen die Menschenwürde beseitigen
Entscheidungen des Versorgungsamtes zum GdB
können oft korrigiert werden
Schwerbehinderte erhalten zusätzliche Rechte im
Arbeitsleben
.
http://www.123recht.net/Behindertenrecht-Behoerden-versto%C3%9Fen-oft-gegen-die-Menschenwuerde-__a147448.html
.
Der Vertrag über die
Rechte von Menschen mit Behinderung
.
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen
Rechtewie alle anderen Menschen.
.
www.institut-fuer-menschenrechte.de
/der-vertrag-ueber-die-rechte-von-...
Alle Menschen haben Menschen-Rechte. Menschen
mit Behinderungen haben die gleichen
Rechte wie alle anderen Menschen. Überall auf
der Welt. Oft geht
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/der-vertrag-ueber-die-rechte-von-
menschen-mit-behinderungen/
.
Behindertenrecht / Sozialrecht - Deutscher
Bildungsserver
www.bildungsserver.de/Behindertenrecht-Sozialrecht-1011.html
Gleichstellung von Menschen mit Behinderung -
Persönliches Budget - Sozialgesetzbuch
(SGB IX) - Sozialrecht - Schwerbehindertengesetz
.. |
|
Die
UN-Behindertenrechtskonvention als
Inklusionsmotor |
Inklusion mehr auch
hier:
Inklusion
Die
UN-Behindertenrechtskonvention als
Inklusionsmotor
Inklusion › UN-Behindertenrechtskonvention
www.behindertenrechtskonvention.info/inklusion-3693/
Inklusion. In der Behindertenrechtskonvention
geht es nicht mehr um die Integration von
“Ausgegrenzten”, sondern darum, von vornherein
allen Menschen die
UN-Konvention
BARRIEREN ABSCHAFFEN
In Städten, Gebäuden und bei Transportmitteln
Im Internet und in der Sprache
Durch behindertengerechte Räume, barrierefreie
Internetseiten und die Etablierung von
Gebärdensprache,
Blindenschrift und Leichter Sprache
SELBSTBESTIMMTES LEBEN ERMÖGLICHEN
Keine Eingriffe in persönliche Rechte und
Menschenrechte
Keine Entmündigungen oder Ausgrenzung von der
Gemeinschaft
Durch freie Wahl von Wohnart und -ort,
Unterstützungsangebote und Assistenzen für ein
selbstbestimmtes
Leben.
GLEICHE RECHTE FÜR ALLE
Recht auf Bildung und Erziehung
In einer Schule für Kinder mit und ohne
Behinderung.
Recht auf Arbeit
Menschen mit Behinderung verdienen ihren
Lebensunterhalt selbst, in einem offenen,
zugänglichen und
inklusiven ersten Arbeitsmarkt.
IN DEUTSCHLANDleben 10 Millionen Menschen mit
Behinderung. Das sind etwa 12,2 % der
Gesamtbevölkerung.
IN DEUTSCHLANDwird der Grad der Behinderung nach
Zehnergraden von 20-100 abgestuft definiert. Als
schwerbehindert gelten Menschen, denen ein Grad
der Behinderung von 50 oder mehr zuerkannt
worden ist.
WELTWEITexistieren in lediglich 63 von 194
Ländern Behinderten- und
Antidiskriminierungs-Gesetze. Somit
sichern gerade einmal 32 % der Staaten weltweit
Menschen mit Behinderung gesetzliche
Unterstützung zu.
DIE AKTUELLE SITUATIONIn Deutschland gibt es
zwar Regelungen, Gesetze und Projekte zu
Inklusion von
Menschen mit Behinderung. Es muss sich aber noch
vieles ändern, damit eine gleichberechtigte
Gesellschaft Wirklichkeit wird.
Wie wird die Konvention umgesetzt?
„NICHTS ÜBER UNS OHNE UNS!”
Das Übereinkommen wurde gemeinsam mit Menschen
mit Behinderung konzipiert. Nun soll es auch
genauso
umgesetzt werden: Alle können sich daran
beteiligen.
"Die Menschen können sehr verschieden sein, aber
ihre Träume sind es nicht."
Jens Peter Jacobsen, dänischer Schriftsteller
https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion/un-konvention
Die UN-Behindertenrechtskonvention als
Inklusionsmotor
www.inklusion-als-menschenrecht.de
Wohnen - Praxisbeispiele
http://www.inklusion-in-sachsen.de/de/inklusion-und-brk/praxis-beispiele/wohnen.php
[PDF]Wohnen und Leben – wie viel Wahlfreiheit
haben ...
www.web.ev-akademie-tutzing.de/cms/get_it.php?ID=1542
Dr. Gudrun Wansing | Behinderung und Inklusion.
1. Teilhabe und Unabhängigkeit: ein eigenes
Leben. 2.
Empirische Befunde zur Wohnsituation von .
Arbeiten und wohnen in einer inklusiven
Gesellschaft
Für Dienstleister, die Arbeits- und
Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
anbieten, bringt die
Behindertenrechtskonvention einen
Paradigmenwechsel: Die Betroffenen bestimmen
selbst, was sie
brauchen.
Es gibt ein Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben
Aus Anstalten wurden moderne Wohnhäuser
Und doch haben sich auch diese Träger auf den
Weg gemacht. Über 3000 Wohnheimplätze wurden in
den
Caritas-Einrichtungen in den vergangenen fünf
Jahren dezentralisiert und in gemeindenahe
kleine
Wohnungen umgewandelt.
http://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2011/artikel2011/arbeiten-und-wohnen-in-einer-inklusiven-
ANONYM, KOMPETENT, SICHER
Die Online-Beratung der Caritas
Ihr Leben schlägt Purzelbäume? Probleme wachsen
Ihnen über den Kopf? Lassen Sie sich von
Fachleuten der
Caritas online beraten. Schnell und
unkompliziert erhalten Sie Antworten auf Ihre
Fragen.
Die Beratung kostet nichts, ist anonym und
sicher. Das gewährleistet unser speziell
entwickeltes Mail-
und Chat-Verfahren, über das Sie nach Ihrer
Anmeldung mit den Beratern Kontakt aufnehmen.
Zu welchem Thema
brauchen Sie Hilfe und Beratung? Zur
Online-Beratung
Allgemeine soziale Probleme
Angehörige von Straffälligen
Behinderung und psychische Erkrankung
Eltern und Familie
Kinder und Jugendliche
Kuren für Mütter und VäterZur
Leben im Alter
Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Schulden
Schwangerschaft
Sucht
U25 SuizidpräventionU25 Suizidprävention
Übergang von Schule zu Beruf
zur Online-Beratung
Wohnen, leben, arbeiten
Eine Behinderung beeinflusst das Leben, aber sie
ist nicht immer entscheidend. Mit geeigneter
Unterstützung können viele behinderte Menschen
ihren Alltag sehr gut meistern. Als Caritas
haben wir
uns dazu verpflichtet möglichst viel
selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen. Hier
erhalten Sie
Einblicke in Projekte und Erfahrungen.
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/behinderung/wohnenlebenarbeiten/wohnenlebenarbeiten.aspxx
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/
|
Gerichtsurteile: bei
kn-world.de/gerichtsurteile |
SGB IX
Nutzen Sie auch
.
Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe und
unterhaltssichernde Leistungen werden von
verschiedenen Leistungsträgern erbracht. Das
liegt an dem gegliederten System der sozialen
Sicherung in Deutschland.
Zusätzlich gibt es Verordnungen, Richtlinien,
Gemeinsame Empfehlungen und sonstige
Durchführungsvorschriften der jeweiligen
Leistungsträger.
Leistungen zur
Teilhabe werden erbracht als
.
Leistungen zur medizinischen Rehabilitation,
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben,
unterhaltssichernde und andere ergänzende
Leistungen sowie als Leistungen zur Teilhabe am
Leben in der Gemeinschaft.
.
Menschen mit Behinderungen können auch auf
Grundlage der folgenden anderen
Sozialgesetzbücher Leistungen erhalten:
.
SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende
SGB III - Arbeitsförderung
SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung
SGB VI - Gesetzliche Rentenversicherung
SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung
SGB VIII - Kinder- und
Jugendhilfe/Eingliederungshilfe
SGB XI - Soziale Pflegeversicherung
SGB XII - Sozialhilfe/Eingliederungshilfe
Bundesversorgungsgesetz - Kriegsopferversorgung
.
http://www.behindertenbeauftragte.de/DE/Themen/RechtlicheGrundlagen/SGBIX/SGBIX_node.
|
|
Die vorzeitige
Altersrente für Menschen mit Behinderung |
Altersrente für
schwerbehinderte Menschen
.
Die vorzeitige
Altersrente für Menschen mit Behinderung
.
Voraussetzungen für eine Altersrente für
Schwerbehinderte
Vertrauensschutz
Foto: Portrait eines älteren HerrenEine
gesundheitliche Beeinträchtigung kann eine
Beschäftigung bis zur Regelaltersgrenze in Frage
stellen. Bei einem Grad der Behinderung von
mindestens 50 können Sie früher in Rente gehen.
.
Voraussetzungen für eine Altersrente für
Schwerbehinderte
.
Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen
können Frauen und Männer erhalten, die
bei Beginn der Rente schwerbehindert sind, bei
vor 1951 geborenen Versicherten reicht die
Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit nach dem bis
Ende 2000 geltenden Recht, und die
Mindestversicherungszeit (Wartezeit) von 35
Jahren erfüllen.
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/2_Rente_Reha/01_rente/01_grundwissen/03_ren
tenarten_und_leistungen/03_altersrente_schwerbehinderte_menschen.html
§ 236a SGB VI
Altersrente für schwerbehinderte Menschen ...
www.dejure.org/gesetze/SGB_VI/236a.html
2. bei Beginn der Altersrente als
schwerbehinderte Menschen (§ 2 Abs. 2 Neuntes
...
Die vorzeitige Inanspruchnahme dieser
Altersrente ist frühestens nach |
|
123recht.net
Muster & Vorlagen
Vorlagen & Muster von A-Z
Arbeit
Abmahnung Arbeitsrecht
Kündigung Arbeitsvertrag?
Familie
Berliner Testament
Haus und Wohnung
Hausordnung Muster Generator
Kündigung Mietvertrag?
Mietminderung bei Mängeln der Mietsache
Mietvertrag Wohnung?
Mietvertrag Einfamilienhaus?
Mietvertrag Sonstiges?
Untermietvertrag?
Internet
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss
Impressum
Widerruf
Kredit
Rückforderung Kreditbearbeitungsgebühr
Rundfunkbeitrag
Rundfunkbeitrag (GEZ) Klage
Rundfunkbeitrag (GEZ) Widerspruch
Verträge kündigen
DSL-Vertrag
Handy-Vertrag
Online Dating
Pay-TV
http://www.123recht.net/thema/muster.html |
|
Wahlrecht für Menschen mit Behinderungen |
Wahlrecht für
Menschen mit Behinderungen
.
Seiten in Leichter Sprache
Bundestagswahlen - Bundesvereinigung Lebenshilfe
e.V. - Der ...
https://www.lebenshilfe.de/de/leichte-sprache/mit-bestimmen/wahlen/bundestagswahl.php
Der Bundestag hat auf seiner Homepage auch
Seiten in Leichter Sprache. Viele Dinge werden
hier leicht
verständlich erklärt. Dazu gibt es Bilder. Die
sind von
Kein
Wahlrecht - warum eigentlich?
Stand: 23.08.2017 07:38 Uhr
"Wahlberechtigt ist, wer das 18. Lebensjahr
vollendet hat", steht im Grundgesetz.
Doch für 80.000 Deutsche gilt das nicht, weil
sie eine Behinderung haben. Warum eigentlich?
Und warum wird das
nicht geändert, obwohl alle Parteien das
fordern?
https://www.tagesschau.de/inland/btw17/wahl-behinderung-101.html
Wahl-Lexikon: Neues Wahlrecht für Behinderte -
WZ.de
http://www.wz.de/home/politik/inland/landtagswahl-nrw/wahl-lexikon-neues-wahlrecht-fuer-behinderte-1.2431380
07.05.2017 - Erstmals dürfen bei der
Landtagswahl Menschen mit Behinderung und ...
körperbehinderte Menschen
mit zusätzlicher geistiger Behinderung,
http://www.behindertenbeauftragte.de/DE/Themen/Barrierefreiheit/Wahlen/Wahlen_node.html
Deutschland braucht endlich ein
inklusives Wahlrecht (PDF/66KB)
http://www.behindertenbeauftragte.de/SharedDocs/Downloads/DE/Wahlrecht_Monitoringstelle.pdf;jsessionid=B1E427BA43AE10291D5AF84BF0A0DF5C.2_cid355?__blob=publicationFile&v=2
Demokratie ohne Wahlrecht?
Warum darf Julian Peters nicht wählen?
Sie dürfen bei der Bundestagswahl kein Kreuzchen
machen: geistig behinderte Menschen in Betreuung
– obwohl sie
in den Ländern mitunter abstimmen können.
http://www.deutschlandfunkkultur.de/wahlrecht-und-down-syndrom-warum-darf-julian-peters-nicht.1001.de.html?dram:article_id=394054
Sie können den Beitrag auch hören:
|
|
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
SBV-Wahl
(§ 94 Abs. 5 Satz 1 SGB
IX) |
Wahl der
Schwerbehindertenvertretung
Zu den Rechten und Aufgaben der
Schwerbehindertenvertretung
http://www.sbv-wahl.de/de/aufgaben-rechte-und-pflichten-einer-sbv.html
http://www.sbv-wahl.de/de/gesetze.html
Wahl der Schwerbehindertenvertretung: Wann
greift das vereinfachte Wahlverfahren?
http://www.sbv-wahl.de/de/vereinfachtes-wahlverfahren.html#
Die regelmäßigen Wahlen finden alle vier Jahre
in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November
statt (§ 94 Abs. 5
Satz 1 SGB IX). Das nächste Mal im Jahr 2018.
eine Schwerbehindertenvertretung noch nicht
gewählt ist (§ 94 Abs. 5 Satz 2 SGB IX).
https://www.ifb.de/schwerbehindertenvertretung/grundlagen-zur-wahl-der-schwerbehindertenvertretung.html
Die Schritte von der Einladung bis zum
Ergebnis beim ... - SBV-Wahl
http://www.sbv-wahl.de/de/vereinfachtes-wahlverfahren/do/index/d/schritt-fuer-schritt-zum-wahlerfolg%20.html
Das vereinfachte Wahlverfahren bei der Wahl der
Schwerbehindertenvertretung geht schnell und
unbürokratisch.
Dennoch müssen die einzelnen Schritte
Integrationsämter - Wahl der
Schwerbehindertenvertretung
https://www.integrationsaemter.de/Fachlexikon/Wahl-der-Schwerbehindertenvertretung/77c341i1p/index.html
Wahl der Schwerbehindertenvertretung. Nach § 94
SGB IX ist in allen Betrieben und Dienststellen,
in denen
wenigstens 5 schwerbehinderte bzw.
Wahlberechtigte und wählbare Personen
SchwbVWO - Wahlordnung
Schwerbehindertenvertretungen
https://www.gesetze-im-internet.de/schwbwo/BJNR019650975.html
"Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen in
der Fassung der Bekanntmachung vom 23. April
1990 (BGBl. I S. 811), |
|
Der Vertrag über die
Rechte von Menschen mit Behinderungen |
Der Vertrag über die
Rechte von Menschen mit Behinderungen
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/der-vertrag-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinderungen/
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen
Rechte wie alle anderen Menschen. Überall auf
der Welt. Oft geht es behinderten Menschen
schlechter
Das Deutsche Institut für Menschen-Rechte
Das Deutsche Institut für Menschen-Rechtem
kümmert sich um die Menschen-Rechte in
Deutschland.
Der Staat muss Barrieren abbauen
Das sagt die Behinderten-Rechts-Konvention von
den Vereinten Nationen
Was sind Menschen-Rechte?
Jeder Mensch hat Rechte.
Diese Rechte sind für alle Menschen auf der
ganzen Welt gleich.
Die Rechte für alle Menschen
heißen:Menschen-Rechte.
Menschen-Rechte gelten für alle Menschen.
Menschen sind verschieden.
Aber alle Menschen sind gleich viel Wert.
Und deshalb haben sie die gleichen
Menschen-Rechte.
Eine Barriere ist ein Hindernis.
Etwas ist im Weg. Wir sprechen Ba-ri-e-re.
Es gibt viele Hindernisse für Menschen mit
Behinderungen.
Manchmal werden Menschen von Polizisten oder
Polizistinnen schlecht behandelt. Oder sogar
verletzt.
Zum Beispiel bei einem Polizei-Einsatz.
Ein Polizei-Einsatz sorgt für Ordnung und
Sicherheit.
Dieser Text erklärt,
welche Rechte Menschen bei einem Polizei-Einsatz
haben.
Und wie man die Rechte besser schützen kann.
Alle sollen über die Rechte von Menschen mit
Behinderungen Bescheid wissen
Der Staat muss etwas dafür tun.
Das sagt die Behinderten-Rechts-Konvention.
Die Behinderten-Rechts-Konvention ist ein
Vertrag.
Zwischen vielen Ländern auf der Welt.
Konvention ist ein anderes Wort für Vertrag.
Auch Deutschland hat den Vertrag unterschrieben.
Der Vertrag über die Rechte von Menschen mit
Behinderungen
Alle Menschen haben Menschen-Rechte.
Menschen mit Behinderungen haben die gleichen
Rechte
wie alle anderen Menschen.
Überall auf der Welt.
Oft geht es behinderten Menschen schlechter
als Menschen ohne Behinderungen.
Das ist ungerecht.
Das soll anders werden.
Deshalb haben die UN einen Vertrag geschrieben.
Der Vertrag heißt UN-Konvention über die Rechte
von Menschen mit Behinderungen.
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/der-vertrag-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinderungen/
LSJV | Recht der behinderten Menschen
www.lsjv.rlp.de/versorgung/recht-der-behinderten-menschen/
Startseite > Versorgung > Recht der behinderten
Menschen
Besondere Rechte und Regelungen für
schwerbehinderte Menschen
Schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte
Menschen genießen einen besonderen Schutz, der
insbesondere im Neunten Buch Sozialgesetzbuch
(SGB IX) festgeschrieben ist.
Für schwerbehinderte Arbeitnehmer sind besonders
folgende Regelungen von Bedeutung:
Die besonderen Regelung zur Teilhabe am
Arbeitsleben
Benachteiligungsverbot
Anspruch auf eine behinderungsgerechte
Beschäftigung
Förderung der beruflichen Weiterentwicklung
Anspruch auf Zusatzurlaub
Befreiung von Mehrarbeit
Vertretung durch die Schwerbehindertenvertretung
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Anspruch auf besonderen Kündigungsschutz
Behinderungsgerechte Beschäftigung
Berufliche Weiterentwicklung
Zusatzurlaub für schwerbehinderte Arbeitnehmer
Freistellung von Mehrarbeit
Schwerbehinderten- vertretung
Wahl der Schwerbehinderten- vertretung
Besonderer Kündigungsschutz
Feststellungsverfahren / Anerkennung der
Behinderung
Gleichstellungsverfahren / Gleichstellung mit
einem schwerbehinderten Menschen
http://ati-alliance.net/arbeitnehmer-bewerber/bestehende-arbeitsverhaeltnisse/Behindert_was_nun/Besondere_Rechte/index.html
Behinderung und Arbeitsverhältnis
Eine Behinderung, verursacht durch einen Unfall
oder eine schwere Erkrankung, wirkt sich häufig
auch auf das Arbeitsleben aus. Dieses Kapitel
beantwortet eine Reihe von Fragen, die sich für
betroffene Arbeitnehmer in dieser Situation
stellen.
Welche Rechte haben schwerbehinderte
Arbeitnehmer?
Für gleichgestellte behinderte und
schwerbehinderte Menschen gelten besondere
rechtliche Bestimmungen, die bei der beruflichen
Integration helfen und Sie vor Benachteiligung
schützen.mehr ...
Welche Unterstützungs- und Beratungsstellen
helfen behinderten Arbeitnehmern?
An wen kann sich ein behinderter Mitarbeiter
wenden, wenn er Probleme mit Kollegen oder
Vorgesetzten hat? Wer hilft bei der Auswahl der
geeigneten Maßnahmen? Hier erfahren Sie, welche
inner- und außerbetrieblichen Institutionen sie
beraten und unterstützen können.mehr ...
http://ati-alliance.net/arbeitnehmer-bewerber/bestehende-arbeitsverhaeltnisse/Behindert_was_nun/
Behinderung - Soziales & Recht - betanet
www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Behinderung-348.html
10.08.2015 - Schwerbehinderte nach § 2 Abs. 2
SGB IX sind Menschen mit einem Grad ...
Dieselben Rechte wie Behinderte haben Personen,
Startseite - Rechte behinderter Menschen (rbm)
www.rbm-rechtsberatung.de/
Oktober 2009 hat die Rechtsberatungsgesellschaft
“Rechte behinderter Menschen” (rbm) ihre Arbeit
aufgenommen. Wo Ihre Schwierigkeiten anfangen
Die Rechte behinderter Menschen und ihrer
Angehörigen
http://www.bag-selbsthilfe.de/news/items/neuauflage-die-rechte-behinderter-menschen-und-ihrer-angehoerigen-37-auflage-2010-444-seiten.html
11.04.2011 - Das von der BAG SELBSTHILFE
herausgegebene Rechtshandbuch „Die Rechte
behinderter Menschen und ihrer Angehörigen“
Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter
Menschen in Deutschland
Betreuungsgeld für Behinderte
www.betreuungsgeld-aktuell.de/betreuungsgeld/behinderte.html
Der Anspruch auf Betreuungsgeld steht Personen
zu, die zu Hause betreut werden und unter
demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistigen
Behinderungen
Kindergeld bei Behinderung - Anspruch für
behinderte Kinder
www.kindergeld.org/kindergeld-bei-behinderung.html
Grundsätzlich besteht ein Kindergeldanspruch nur
bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Dieser
Anspruch kann sich unter bestimmten
Voraussetzungen
Schwerbehindertenrecht (Deutschland) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerbehindertenrecht_(Deutschland)
Weiter zu Anspruch auf behinderungsgerechte
Beschäftigung - [Bearbeiten]. Im Unterschied zur
Einstellung haben schwerbehinderte und
gleichgestellte
Pflegegeld - Die Rechte behinderter Kinder
www.behinderte-kinder.de/pflege/pfleg.htm
"Bei der Zuordnung von Kindern in die
Pflegestufen ist der zusätzliche .... ein
spezieller Anspruch auf Kurzzeitpflege in
Einrichtungen der Behindertenhilfe
Familienratgeber: Die Grundsicherung:
Schwerbehinderung ...
https://www.familienratgeber.de/schwerbehinderung/grundsicherung.php
Behinderte Menschen haben einen Anspruch auf
Grundsicherung nach dem SGB XII, wenn sie das
18. ... Eine Familie mit einem schwerbehinderten
Kind
Behinderung: Persönliches Budget für behinderte
Menschen
http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=104466.htmlv
Menschen mit Behinderung haben einen
Rechtsanspruch auf ein sogenanntes ... Eltern
von behinderten Kindern haben ebenso einen
Anspruch auf ein .. |
|
Rechtsansprüche bedürftiger Personen auf
Leistungen |
Rechtsansprüche bedürftiger Personen auf
Leistungen
Rechtsansprüche bedürftiger Person
Mit oder ohne Behinderung
Sozialhilfe (Deutschland) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialhilfe_(Deutschland)
Es begründet einklagbare Rechtsansprüche
bedürftiger Personen auf Leistungen. Das
Leitprinzip des menschenwürdigen Daseins wird im
SGB XII § 1 Satz 1
Sozialhilfe - Arbeitslosengeld II
Wer erhält Sozialhilfe?
Wer kann Arbeitslosengeld II erhalten?
Das Arbeitslosengeld II (kurz: ALG II; ugs.
meistens „Hartz IV“ genannt) ist in Deutschland
die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige
Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch
Sozialgesetzbuch (SGB II).
http://www.waren-mueritz.de/de/buergerservice-verwaltung/was-erledige-ich-wo/sozialhilfe-arbeitslosengeld_ii/
[PDF]Unterstützung von besonders
schutzbedürftigen Flüchtlingen
1. Welche Flüchtlinge sind
„besonders schutzbedürftig“?
2. Rechtliche Grundlagen
3. Besonders schutzbedürftige Personengruppen
3.1 Minderjährige und unbegleitete minderjährige
Flüchtlinge
3.2 Menschen mit Behinderung
3.3 Ältere Menschen
3.4 Besonders schutzbedürftige Frauen
3.5 Menschen, die Folter, Vergewaltigung oder
sonstige Formen psychischer, physischer oder
sexueller Gewalt erlitten haben
http://fluechtlingsrat-bw.de/files/Dateien%20BIQ/Qualifizierung/Materialien/2013-12%20Broschuere%20Besonders%20Schutzbeduerftige%20WEB.pdf
staaten, besonders schutzbedürftige Personen zu
identifizie- ren und ... Schutzbedürftig- keit
einen Rechtsanspruch auf die erforderliche
medizinische.
Beihilfe aus Stiftungsmitteln beantragen (für
Personen ...
www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1073862/
Gewährung von Einzelfallbeihilfen an bedürftige
Personen. ... Stiftungsmittel sind freiwillige
Leistungen, es gibt keinen Rechtsanspruch auf
Stiftungsmittel.
Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz -
Lohn-Info
www.lohn-info.de › Arbeitsverhältnisse
Der Rechtsanspruch auf die bis zu zweijährige
teilweise Freistellung hatte .... Personen,
welche einen Pflegebedürftigen im Sinne des § 14
SGB XI nicht
Der Sozialstaat in der Bundesrepublik: Recht und
...
http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138799/der-sozialstaat-in-der-bundesrepublik-recht-und-organisation?p=all
31.05.2012 - Aus Art. 1 (1), (Unantastbarkeit
der Würde des Menschen) ist vom ... Das
Fürsorgeprinzip begründet den Rechtsanspruch
Bedürftiger auf ... |
|
Finanzielle Hilfen
für Menschen mit Behinderung die arbeiten
https://www.integrationsaemter.de/An-Arbeitnehmer/508c220/index.html
Arbeitsassistenz
Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der
Integrationsämter
und Hauptfürsorgestellen (BIH) für die
Erbringung
finanzieller Leistungen zur Arbeitsassistenz
schwerbehinderter
Menschen gemäß § 102 Abs. 4 SGB IX
Arbeitsassistenz – ein wichtiger Baustein
zur Teilhabe am Arbeitsleben
Rechtsgrundlagen und -charakter (Das sind nur
Auszüge)
1.1 Menschen mit Schwerbehinderung haben einen
Anspruch auf Übernahme der Kos-ten einer
notwendigen Arbeitsassistenz (§ 102 Abs. 4 SGB
IX und § 17 Abs. 1a SchwbAV), soweit dem örtlich
zuständigen Integrationsamt (Ziff. 6.1) Mittel
der Ausgleichsabgabe zur Verfügung stehen.
1.2 Der Anspruch auf Arbeitsassistenz ist
Bestandteil der begleitenden Hilfe im
Arbeits-leben nach § 102 SGB IX. Für ihn gelten
daher die leistungsrechtlichen Vorschriften nach
Maßgabe der §§ 14, 73 Abs. 1, 102 Abs. 2 Satz 3,
102 Absätze 5 bis 7 SGB IX sowie des § 18
SchwbAV. Bei Vorliegen der
Leistungsvoraussetzungen nach Art und zeitlichem
Umfang besteht ein Rechtsanspruch auf Erstattung
der Kosten für die notwendige Arbeitsassistenz
im Rahmen der dem Integrationsamt zur Verfü-gung
stehenden Mittel der Ausgleichsabgabe.
1.3 Der Anspruch ist auf eine Geldleistung
gerichtet.
2. Begriffsbestimmungen und
Leistungsvoraussetzungen
2.1 Arbeitsassistenz i.S. der §§ 33 Abs. 8 Ziff.
3 und 102 Abs. 4 SGB IX ist die über
gelegentliche Handreichungen hinausgehende,
zeitlich wie tätigkeitsbezogen re-gelmäßig
wiederkehrende Unterstützung von Menschen mit
Schwerbehinderung
Die Leistung zur Arbeitsassistenz setzt voraus,
dass der Mensch mit Schwerbehin-derung in einem
tariflich oder ortsüblich entlohnten
Beschäftigungsverhältnis auf einem Arbeitsplatz
im Sinne von § 73 Abs. 1 und § 102 Abs. 2 Satz 3
SGB IX (Teil-zeitbeschäftigung ab 15 Stunden)
beschäftigt ist (siehe Ziff. 1.2). Für
Leistungen an Selbständige siehe Ziff. 2.11.
Auch befristete Arbeitsverhältnisse können
gefördert werden.
Leistungen kommen auch für Zeiten einer Maßnahme
der stufenweisen Wieder-eingliederung nach § 28
SGB IX in Betracht, wenn die Leistung in der
Regel auch schon vor der stufenweisen
Wiedereingliederung vom Integrationsamt erbracht
wurde und soweit nicht ein Rehabilitationsträger
verpflichtet ist, im Rahmen der (stufenweisen)
Wiedereingliederung Leistungen zur Teilhabe zu
erbringen.
2.6. Wegen ihrer Eigenschaft als persönliche
Hilfe können Leistungen der Arbeitsassis-tenz
auch an Geistliche öffentlich-rechtlicher
Religionsgemeinschaften, kommunale Wahlbeamte,
Berufssoldaten und gewählte Mitglieder
betrieblicher / behördlicher
Interessenvertretungen erbracht werden.
2.7. Bei der Entscheidung über die Leistung wird
dem Wunsch- und Wahlrecht der
Leistungsberechtigten nach Maßgabe des § 9 SGB
IX entsprochen
https://www.integrationsaemter.de/files/11/Arbeitsassistenz.pdf
Die Leistungsübersicht in einer barrierefreien
Fassung:
https://www.integrationsaemter.de/files/11/Leistungsuebersicht_barrierefrei.pdf
ZB info
Leistungen im Überblick:
Behinderte Menschen im Beruf
Herausgeber:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter
und Hauptfürsorgestellen (BIH)
https://www.integrationsaemter.de/publikationen/65c1348i/index.html
Begleitung für blinde und sehbehinderte
Menschen.
PDF]Handbuch Arbeitsassistenz - BAG UB eV
www.bag-ub.de/dl/publikationen/handbuch-arbeitsassistenz.pdf
3.1 Der persönliche Rechtsanspruch auf
Arbeitsassistenz .............. 19 .....
Schwarzschrift, Begleitung für blinde und
sehbehinderte Menschen.
Arbeitsassistenz
Eine Arbeitsassistenz soll schwerbehinderte
Menschen bei der Ausübung ihrer Arbeit
unterstützen. Beispiele sind die persönliche
Assistenz für schwer körperbehinderte Menschen,
die Vorlesekraft für blinde und stark
sehbehinderte Menschen oder Gebärdendolmetscher
für gehörlose Menschen.
Arbeitsassistenz - einfach teilhaben -
Bundesministerium für ..
§ 102 SGB IX - Aufgaben des
Integrationsamtes
http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Ausb_Arbeit/ArbPl_sichern/Arbeitsassistenz/arbeitsassistenz_node.htmll
Arbeitsassistenz. ... Menschen, die Vorlesekraft
für blinde und stark sehbehinderte Menschen oder
Gebärdendolmetscher für gehörlose Menschen.
http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Ausb_Arbeit/Neu_orientieren/neu_orientieren_node.html;jsessionid=9B781D9B12BAFA4B7AEB8F4BF09EFCD9.1_cid351
http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Ausb_Arbeit/Arbeitslos/arbeitslos_node.html;jsessionid=9B781D9B12BAFA4B7AEB8F4BF09EFCD9.1_cid351
http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Ausb_Arbeit/Werkstaetten/werkstaetten_node.html;jsessionid=9B781D9B12BAFA4B7AEB8F4BF09EFCD9.1_cid351
http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Ausb_Arbeit/Soziale_Leistungen/leistungen_bei_beduerftigkeit_node.html;jsessionid=
98781D9B12BAFA4B7AEB8F4BF09EFCD9.1_cid351
Arbeitsassistenz - Soziales & Recht - betanet
www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Arbeitsassistenz-21.html
egel körperbehinderte ..Arbeitsassistenten lesen
z.B. Blinden vor oder erledig.
Assistenzleistungen für blinde und sehbehinderte
Menschen
www.behinderung-und-studium.de
/.../assistenzleistung-fuer-blinde-und-s...
Assistenzleistungen für blinde und sehbehinderte
Menschen ... Die Arbeitsassistenz wird
unabhängig von Einkommen und Vermögen gewährt.
http://www.behinderung-und-studium.de/dokumentationen/assistenzfinanzierung/assistenzleistung-fuer-blinde-und-sehbehinderte-menschen
Was gehört zur Arbeitsassistenz? - Vibelle
www.vibelle.de/deine-rechte/foerderung-gehoerloser/arbeits-assistenz
Im Sozialgesetz IX wurde der Rechtsanspruch auf
Arbeitsassistenz verankert. Welche Möglichkeiten
kann der gehörlose Arbeitnehmer nutzen?
••• Arbeitsassistenz für blinde Studentin: Alle
... - Gigajob
www.de.gigajob.com/job/Arbeitsassistenz_für_blinde_Studentin.html
Gigajob-Stellenangebote: Arbeitsassistenz für
blinde Studentin.
Arbeitsassistenz - Institut für Deutsche
Gebärdensprache
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/projekte/slex/seitendvd/konzepte/l50/l5026.htm
Arbeitsassistenz Vorblättern · Icon
Gebärdensprache ... (É) Zur Arbeitsassistenz
zählen auch Vorlesekräfte für Blinde und
hochgradig Sehbehinderte sowie
Definition Die Träger der Sozialen Arbeit werden
in Öffentliche Träger und Freie Träger
unterschieden. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz
(KJHG) und das Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
nennen ausdrücklich Träger der Jugendhilfe (§3
KJHG) und Träger der Sozialhilfe (§§9 und 96
BSHG). Darüber hinaus bezeichnet §12
Sozialgesetzbuch 1. Buch (SGB I) Leistungsträger
als zuständig für die Sozialleistungen.
ARBEITSASSISTENZ - Rehadat
http://db1.rehadat.de/rehadat/Reha.KHS?SORT=P08&State=340&Db=1&Dok=0&OptDisp=false&Index=-1&Reset=0&addonHelp=1&addon=0&addonName=&addonWert&SUC=arbeitsassistenz
2, Gestaltung eines Arbeitsplatzes für eine
blinde Redakteurin beim Rundfunk ...
Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsassistenz für
eine blinde Lehrerin an einer |
|
* Vorlagen & Muster von A-Z
http://www.123recht.net/thema/muster.html
|
Arbeit
Abmahnung Arbeitsrecht
Kündigung Arbeitsvertrag
Familie
Berliner Testament
Haus und Wohnung
Hausordnung Muster Generator
Kündigung
Mietvertrag
Mietminderung bei Mängeln der Mietsache
Mietvertrag Wohnung |
Mietvertrag Einfamilienhaus
Mietvertrag Sonstiges
Untermietvertrag
Internet
Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss
Impressum
Widerruf
Kredit
|
Rückforderung Kreditbearbeitungsgebühr
Rundfunkbeitrag
Rundfunkbeitrag (GEZ) Klage
Rundfunkbeitrag (GEZ) Widerspruch
Verträge kündigen
DSL-Vertrag
Handy-Vertrag
Online Dating
Pay-TV |
* |
|
*
Kostenlos für alle |
*
Computer & Internet |
*
Finanzielle Hilfen auch für Familien |
kostenlos, für alle behinderten Menschen
Chronisch kranke Menschen
Rentner + Senioren,. Studenten
Familien, Eltern, Singles, Schwangere,
Alleinerziehende, Baby, Kinder,
Tipps und Tricks, Ratgeber, Information,
Kostenlos für den Hund + Katze (alle Tiere),
kostenlos für Gamer |
Abzocke, Internet-Fallen,
Cyber-Mobbing+Sofort-Hilfe,
Alles-Rechtliche-Webseite,
Computerbetrug, Kinderschutz
120 Antiviren-Software Gratis,
Webseiten:
100 Webkataloge, ohne, Backlinkpflicht
Eintrag bis 300x, privat wie geschäftlich
Ratgeber PC Probleme
Hompage selbst erstellen + Webspace
Sicherheit im Netz- Tipps & Tricks
Online-Banking u. v. m. |
Finanzielle Hilfen Familie ,Wohngeld
für behinderte Menschen, Kindergeld, Elterngeld,
Sozialhilfe, Teilhabe zum Arbeitsleben,
Persönliches Budget,
Scheidung + Unterhalt, -Ehegatte Renten,
Rentensteuer, Halbwaisen-, Witwen-, Früh-, -mit
67, Online-Rechner, Erwerbsminderungsrente,
Kindergeld / Erwachsene, Befreiung v.
Zuzahlungen, chronisch kranke
-Zuzahlungsbefreiung, Tipps für die
Großfamilie,
u. v. m. |
|
|
|
*
Haushalt - Familie Geld- und Energie sparen |
|
* Kein Geld mehr zum Leben - was tun? |
Kein Geld mehr zum Leben - was tun?
Zinsen beim Dispokredit - was Sie dabei beachten
sollten
Wenn Sie Ihr Konto überziehen, dann nutzen Sie
den so genannten Dispokredit.
Dafür fallen aber
auch Zinsen an, die teilweise sehr hoch sind.
Was sollten Sie als Bankkunde also beachten? ...
weiter
Schulden und Inflation - so sparen Sie im
Haushalt
Günstig leben - so können Sie täglich Kosten
sparen
Inkassogebühren rechtzeitig vermeiden - so
geht's
Auf einen Mahnbescheid richtig reagieren.
Privates Mahnverfahren einleiten
Geldeintreiber gesucht - so gehen Sie
gesetzestreu gegen Schuldner vor
Schulden bei den Eltern - Tipps zur stressfreien
Rückzahlung
Privatinsolvenz - So werden Sie Ihre Schulden
wieder los
http://www.helpster.de/kein-geld-mehr-zum-leben-was-tun_188066
http://schuldenfreiwerden.blogspot.de
http://finanziellehilfen.blogspot.de |
*
Hilfe
für behinderte Menschen |
*
Rechner für alle
Finanzen/ |
*
Selbst Bauen / Nähen / Basteln |
*
Beratungsstelle fürr Menschen mit Behinderung
*
Rechte für behinderte
Menschen
*
Hilfe
chronisch kranke Menschen
*
Beratung für Eltern
und Familien |
ALG II / Hartz4 Elterngeldrechner,
Gehaltsrechne, Krankengeld, u. v. m.
Pfändungsrechner, Rentenschätzer, Vorzeitige
Rente, Unterhalt, Sozialhilfe,
Kurzarbeitergeld, Minijob, Alleinerzieh. |
Selbst Nähen, mit Vorlagen,
Heimwerken, Modellbau, Baupläne, gratis,
elektro, kostenlos, Holzmöbel, Kindermöbel,
Gartenmöbel,
Alle Kriegsschiffe ca. 6000 Pläne und Bilder |
*
|
* |
*
|
"Wer es versucht kann es schaffen. der es nicht versucht
hat schon verloren" |
ACHTUNG! Wir
garantieren Ihnen hier keinen Erfolg zu Geld
verdienen. Es ist von Webmaster zu
Webmaster unterschiedlich, ob Er/Sie ein Erfolg
davon macht oder nicht. Geld verdienen im
Internet ist nicht einfach und verlangt vom
Betreiber viele Stunden Arbeit.
Also: KEINE
ERFOLGSGARANTIE - NUTZEN AUF EIGENEM RISIKO!
Ihr kn-world Team |
Hier können Sie Ihre Bewertung
für unser Angebot abgeben.Danke
Beinhaltet: Gestaltung, Inhalt,
Wert. Einfach den Stern anklicken und
fertig,
Wobei 1 Stern schlecht und 5 Sterne sehr
gut bedeuten. |
|
|
|
|
.

.

Schnelle Hilfe am Telefon
Wenn Sie in Not sind und sofort einen Gesprächspartner
benötigen, wählen Sie die
kostenfreie Nummer der Telefonseelsorge: 0800 111 0 111
oder 0800 111 0 222. |
Free Counter
..
|