|
.
Willkommen
bei kn-world.de dem Gratis-Archiv |
Diese Webseite wird in den Browseren: Firefox und Chrome optimal
angezeigt! |
Mit dem Betreten dieser Seiten erklären Sie sich mit den
Nutzerbedingungen und Haftungsausschluss einverstanden! |
Wir haben
für Sie recherchiert und wahrscheinlich das Beste Angbot erstellt.
Wir möchten unsere Erfahrung
weitergeben, dass nicht jeder User auf die Fallen und Schädlinge aus dem Internet anfällig wird, und schon einen wertvollen
Wissensstand hat.
Haftung: Aber, beachten Sie, dass jeder Vorschlag, Erklärung, Empfehlung und Links auf eigene Gefahr benutzt werden.
kn-world.de und sein Team wird von jeder Haftung ausgeschlossen.
Computer & InternetMehr in unseren Haftungsausschluss / Nutzerbedingungen
Willkommen auf kn-world.de, betrefft den Bereich von
Grafik-Webdesign.Kostenlose Grafik zur privaten Nutzung. Buttons, Icons,
Bannervorlagen, Cliparts und Bilder.
Bitte belasten Sie nicht unseren Server durch direktes verlinken. DANKE ! Please, they do not load our server by direct-link. THANKS !
*Wenn Ihnen dieser Service gefallen hat, freuen wir uns über
einen Link auf Ihrer Homepage.*
kn-world.de
und sein Team |

Das Gratis-Archiv von kn-world.de
Kategorie:
Behinderte Menschen,
Rechte für Behinderte |
Thema: Sofort-Hilfe für Bedürftige Menschen -
Beratung & Hilfe |
|
|
Hier
können Sie unseren Service bei Facebook besuchen
Das verstehen wir unter Behinderten-Hilfe:
Deutsches Rotes Kreuz,
lesen .pdf
Soforthilfe:
Sozialverband
VdK
Deutschland |
Finanzielle Hilfen für Bedürftige und Spar-Tipps |
Online-Beratungsstellen |
Online-Beratungsangebote für alle
Angelegenheiten von A-Z auch Notfälle |
Rechtlicher Hinweis:
Die bereitgestellten Information und
Gesetze auf dieser Webseite können veraltet oder
fehlerhaft sein.
Für Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen
wir keinerlei Garantie. |
|
17.02.2019
Selbsthilfegruppen
für Behinderte
Leider wird es auch im Bereich der
Selbsthilfegruppen zu erheblichen Kürzungen
kommen. So müssen z.B. die Selbsthilfezentren
reduziert werden, die Anschubfinanzierung der
Selbsthilfegruppen fällt weg, ABM Projekte
laufen aus und so werden sicher viele kleine
Träger verschwinden und auch Neugründungen sehr
erschwert.
.
Nationale Kontakt- und Informationsstelle
.
Selbsthilfe - Online
.
Allgemein
Blind- und Sehbehindert
Fehlbildungen
Hör- und Sprachbehindert
Kind und Behinderung
Lernstörungen und -behinderungen
.
Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur
Anregung und Unterstützung von
Selbsthilfegruppen
.
NAKOS -Nationale Kontakt- und Informationsstelle
Albrecht-Achilles-Str. 65
10209 Berlin
Tel.:030-8914019
Fax:030-8934014
.
Im Internet: //www.nakos.de
.
Sie ist ein Projekt der Deutschen
Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.,
Gießen, und wird vom Paritätischen Bildungswerk
Bundesverband e.V., Frankfurt, getragen.
..
unabhängige, problemübergreifende Informations-
und Vermittlungsinstanz für Selbsthilfegruppen,
Selbsthilfegruppen-Interessenten sowie
Fachleute, Verbände, Behörden, Medien und die
gesamte Öffentlichkeit
bieten allgemeine Informationen über Existenz
und Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen in ganz
Deutschland
Herstellen von Informationsmaterialien
gewinnen berufliche Helfer für die
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
.
Selbsthilfegruppen für Behinderte (allgemein)
.
Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland
e.V.
"Für Selbstbestimmung und Würde"
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Tel.: 030-27593429
Fax: 030-27593430
E-Mail: abid.bv@t-online.de
.
Aktion Psychisch Kranke e.V.
Graurheindorfer Str. 15
53111 Bonn
.
Bund Deutscher Hirnbeschädigter
Humboldtstr. 32
53115 Bonn
.
Bund Deutscher Kriegsopfer, Körperbehinderter
und Sozialrentner (BDKK) e.V.
Bonner Talweg 88
53113 Bonn
.
BDH Bundesverband für Rehabilitation und
Interessenvertretung Behinderter e.V. -
Bundesleitung
Humboldtstraße 32
53115 Bonn
Tel.: 0228-65 10 12 oder 0228-65 34 44
Fax: 0228-69 39 14
.
Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte
e.V.
Kirchfeldstraße 149
40215 Düsseldorf
Tel.: 0211-31 91 65
.
Bundesarbeitsgemeinschaft Leben - Gemeinsam
Lernen - Eltern gegen Aussonderung e.V.
Stühlstraße 2
10787 Berlin
Tel.: 030-262 68 32
.
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte
e.V.
Brehmstraße 5-7
40239 Düsseldorf
Tel.: 0211-62 66 51
Fax: 0211-61 39 72
.
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
Altkrautheimer Str. 17
74238 Krautheim/Jagst
E-Mail: 0629445140-0001@t-online.de
Btx: 06294-451 40
T-Online: *BSK#
Tel.: 06294-68 11 0
Fax: 06294-953 83
.
Bundesselbsthilfeverband Schlaganfallbetroffener
und gleichartig Behinderter (BSB) e.V. -
Bundesgeschäftsstelle
Alenessener Straße 392
45329 Essen
Tel.: 0201-35 00 21 oder 0201-35 00 22
Fax: 0201-36 78 15
.
Dachverband Psychosozialer Hilfsvereinigungen
e.V.
Thomas-Mann-Str. 49a
53111 Bonn
.
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
Vahrenwalder Str. 205-207
30165 Hannover
Tel.: 0511-96 83 40
Fax: 0511-96 83 450
.
Deutsche Vereinigung zur Rehabilitation
Behinderter e.V.
Friedrich-Ebert-Anlage 9
69117 Heidelberg
Tel.: 06221-254 85
Fax: 06221-16 60 09
.
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Metzgergasse 16
97421 Schweinfurt
Tel.: 09721-22033
Fax: 09721-22955
.
Deutscher Behinderten-Sportverband e.V. -
Bundesgeschäftsstelle BR
Friedrich-Alfred-Straße 10
47055 Duisburg
Tel.: 0203-7 38 16 20
Fax: 0203-7 38 16 28
.
Fördergemeinschaft der Querschnittsgelähmten in
Deutschland e.V.
Silcherstraße 15
67591 Mölsheim
Tel.: 06243-52 56
Fax: 06243-52 56
Interessengemeinschaft zum Schutz von
Unfallgeschädigten und Behinderten e.V. (ISU)
Lötzener Straße 16, Industriehof
60487 Frankfurt/Main
Tel.: 069-70 02 15
.
Reichsbund der Kriegs- und Wehrdienstopfer,
Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen
e.V.
Beethovenstr. 56-58
53115 Bonn
..
Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer,
Behinderten, und Sozialrentner Deutschlands e.V.
(VdK)
Wurzerstr. 2-4
53175 Bonn
Selbsthilfegruppen für Blinde und Sehbehinderte
.
Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V. (BFS)
Frau Margaret Reinhardt
Düsseldorfer Str. 50
41460 Neuss
Tel.: 02131 / 1763091
Fax: 02131 / 1763092
Email: m.reinhardt@bfs-ev.de
.
Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V.
Schumannstr. 35
53113 Bonn
.
Deutscher Blindenverband e.V.
Bismarckallee 30
531733 Bonn
Tel.: 0228-35 40 37
Fax: 0228-35 77 19
.
Deutsche Retinitis Pigmentosa-Vereinigung e.V.
(DRPV)
Selbsthilfevereinigung zur Verhütung von
Blindheit
Ernst -Ludwig Ring
61231 Bad Nauheim
Telefon: 06032-33499
Telefax: 06032-32172
.
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. -
Bundeselternvertretung Deutschland c/o SEKIS
Lotharstraße 95
53115 Bonn
Tel.: 02241-55 63 0
.
Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte und Blinde
e.V.
Villbacherstr. 7
63599 Biebergemünd
Tel.: 06050-74 60
Selbsthilfegruppen - Fehlbildungen
.
Angelman e.V.
(Angelman-Syndrom)
Pretauer Pfad 8
12207 Berlin
Tel.: 030-817 84 38
Fax: 030-614 91 72
.
Arbeitsgemein.schaft Spina bifida und
Hydrocephalus e.V. (ASbH)
Münsterstraße 13
44145 Dortmund
Tel.: 0231-83 47 77
.
Bundesinteressengemeinschaft
Geburtshilfegeschädigter e.V.
Nordsehler Straße 30
31655 Stadthagen
Tel.: 05721-72372
Fax: 05721-81783
.
Bundesverband Contergangeschädigter e.V. -
Hilfswerk vorgeburtlich Geschädigter
Pfaffrather Straße 132-134
51069 Köln
Tel.: 0221-6 80 34 79
.
Deutsche Gesellschaft für Osteogenesis
imperfecta (Glasknochen) Betroffene e.V.
Postfach 15 46
63155 Mühlheim
Tel.: 06108-763 34
Fax: 06108-692 76
Elterninitiative Apert-Syndrom e.V. für
craniofaziale Fehlbildungen
Friedrich-Ebert-Straße 251
58566 Kierspe
Tel.: 02359-13 01
Fax: 02359-29 02 47
.
Informations- und Beratungsstelle der
Elterngruppe Kleinwüchsiger Kinder e.V.
Hardenbergstraße 56
28201 Bremen
Tel.: 0421-55 62 00 und 55 64 00
Fax: 0421-55 64 00
.
Kreis für Eltern von Kindern mit
Speiseröhrenmißbildungen e.V. (KEKS)
Sommerrainstraße 57
70374 Stuttgart
Tel.: 0711-53 57 33
Fax: 0711-53 92 67
.
Selbsthilfevereinigung für
Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V.
(Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft)
Händelstraße 14
35625 Hüttenberg
Tel.: 06403-55 75
Fax: 06403-55 75
.
SOMA e.V. - Selbsthilfeorganisation für
angeborene Mißbildungen des Anus -
Elterninitiative für inkontinente Kinder
Junkerweg 16
21641 Apensen
Tel.: 04167-1422
.
Verein zur Förderung der Kinder mit minimaler
cerebraler Dysfunktion (MCD) e.V.
Friedrich-Bach-Straße 1
82166 Gräfelfing
Tel.: 089-854 31 41
Fax: 089-85 21 66
Selbsthilfegruppen für Hör- und Sprachbehinderte
.
Bundesverband für die Rehabilitation der
Aphasiker e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Georgstr.9
50389 Wesseling
Tel.: 02236-4 66 98
.
Bundesarbeitsgemeinschaft der
Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/innen
für Hör-Sprach-Geschädigte e.V.
Hansellerstraße 41
48161 Münster
Tel.: 0251-27 74 77
Fax: 02533-46 73
.
Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter
Studenten und Absolventen
Hinter der Hochstätt 2a
65239 Hochheim
Tel./Schreibtel.: 06146-79 58
Fax: 06192-262 89
.
Bundesverband der Kehlkopflosen e.V.
Oberle 65
45897 Gelsenkirchen
Tel.: 0209-59 22 82
.
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
Gereonswall 112
50670 Köln
E-Mail: bvss@hsp.de
Tel.: 0221-139 11 06
Fax: 0221-139 13 70
.
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. - Geschäftsstelle
Paradeplatz 3
24768 Rendsburg
Tel.: 04331-58 97 22
Fax: 04331-59 32 45
.
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
Rothschildallee 16a
60389 Frankfurt
.
Deutsche Gehörlosen Motorradfreunde
Torsten Schuelke
Zum Waterland 4
D-57439 Attendorn (Sauerland)
TTY/FAX: 02722-50804
EMAIL: tosch@t-online.de
.
Deutsche Gesellschaft zur Förderung der
Gehörlosen und Schwerhörigen e.V. (DG)
Veit-Stroß-Straße 14
80687 München
Tel.: 089-58 88 48
Fax: 089-580 83 79
.
Deutscher Schwerhörigenbund (DSB) e.V.
Schiffbauerdamm 13
10117 Berlin
Tel.: 030-280 78 77
Fax: 030-28 32 980
..
Deutscher Schwerhörigenbund e.V.
Blumenstr. 39
22301 Hamburg
.
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. -
Bundeselternvertretung Deutschland c/o SEKIS
Lotharstraße 95
53115 Bonn
Tel.: 02241-55 63 0
Selbsthilfegruppen für behinderte Kinder
(allgemein)
..
Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Sorgenkind
e.V.
Franz-Lohe-Straße 17
53129 Bonn
Tel.: 0228-20 92-262
Fax: 0228-20 92-206
.
Hilfe für das autistische Kind - Bundesverband
Bebelallee 141
80337 München
Tel.: 040-511 56 04
Fax: 040-511 08 13
.
Informations- und Beratungsstelle der
Elterngruppe Kleinwüchsiger Kinder e.V.
Hardenbergstraße 56
28201 Bremen
Tel.: 0421-55 62 00 und 55 64 00
Fax: 0421-55 64 00
.
Bundesarbeitsgemeinschaft Leben - Gemeinsam
Lernen
Eltern gegen Aussonderung e.V.
Stühlstraße 2
10787 Berlin
Tel.: 030-262 68 32
.
Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen
mit Teilleistungsstörungen (MCD/HKS u.a.)
Wendelinstraße 64
50933 Köln
Tel.: 0221-49 14 00
Tel.: 0221-49 14 64
.
Bundesarbeitsgemeinschsaft Förderung von Kindern
und Jugendlichen mit Teilleistungsstörungen
(MCD/HKS) e.V.
Postfach 450246
50877 Köln
Tel.: 0221-499 59 98
.
Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V.
Große Straße 100
26871 Papenburg-Aschendorf
Tel.: 04962-10 62 23
Selbsthilfegruppen - Lernstörungen und
-behinderungen
.
Arbeitskreis Legasthenie Bayern e.V.
Waldstraße 3
82166 Gräfelfing
Tel.: 089-854 18 08
Fax: 089-85 22 60
.
Bundesarbeitsgemeinschaft Leben - Gemeinsam
Lernen
Eltern gegen Aussonderung e.V.
Stühlstraße 2
10787 Berlin
Tel.: 030-262 68 32
.
Lernen Fördern - Bundesverband zur Förderung
Lernbehinderter e.V.
Rolandstraße 61
50677 Köln
Tel.: 0221-38 06 66
Fax: 0221-38 59 54
.
Quelle: https://behinderung.org/selbsthilfe.htm
.
.
[PDF]Selbsthilfegruppe und Familie: Elternschaft
mit einem behinderten Kind
https://www.nakos.de/data/Fachpublikationen/2006/DAGSHG-Jahrbuch-06-Appel.pdf
.
Portal für Kindertherapie - Selbsthilfegruppen
und Vereine
www.kindertherapienetz.de/selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen im Kindertherapienetz -
Initiativen zur Unterstützung von Eltern kranker
oder behinderter Kinder.
.
[PDF]Alleinerziehend mit behindertem Kind -
Interessengemeinschaft ...
https://www.frax.de/wp-content/uploads/2014/09/fi22.pdf
Web-Portale für Familien mit einem kranken
/behinderten Kind:
http://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/behinderung/wegweiser-behinderung/
. |
|
Online-Beratungsstellen
nach Anlass, für alle.
Hier finden Sie Hilfe bei der Suche nach der
geeigneten Beratungsstelle für Ihr Anliegen. Die
Beratungsstellen unserer Mitgliedsorganisationen
sind nach Beratungsanlässen sortiert und können
entsprechend ausgewählt werden.
Online-Beratungsstellen nach Beratungsart
Sie können zwischen verschiedenen
Online-Beratungsarten auswählen: Die Beratung
per E-Mail, im Einzel- oder im Gruppenchat. Die
Beratungsstellen unserer Mitgliedsorganisationen
finden Sie hier entsprechend nach Beratungsart
sortiert.
Online-Beratungsstellen Suche
Über die Beratungsstellensuche haben Sie die
Möglichkeit, eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe
zu suchen, die auch Online-Beratung anbietet.
Überregionale Online-Beratungsangebote
Hier finden Sie Beratungsangebote unserer
überregional tätigen Mitgliedsorganisationen. Je
nach Größe des Angebotes werden Sie auf die
jeweilige Seite unserer Mitgliedsorganisation
geleitet.
Quelle:
http://www.der-paritaetische.de/startseite/online-beratung/beratungsstellen/ |
*
Hilfe für behinderte Menschen (Hilfe annehmen, muss jeder für sich
entscheiden) |
*Informationsportal
für Menschen mit Behinderung und ihre
Angehörigen mitalle wichtigen Adressen |
Alles ist für jeden gratis und kostenlos |
Menschen, die plötzlich durch Unfall oder schwere
Krankheit mit einer Behinderung konfrontiert sind, sowie
Menschen, die von Geburt an betroffen sind, können in
Deutschland auf die Unterstützung des sozialen
Netzwerkes zählen.
Diese Leistungen reichen jedoch oft
nicht aus. |
Online-Beratung per email
Online-Beratung bei Behinderung und psychischen
Erkrankungen
Die Experten der Caritas beraten Sie kompetent,
vertraulich, kostenfrei und schnell.
Schnelle Hilfe am Telefon
Wenn Sie in Not sind und sofort einen Gesprächspartner
benötigen, wählen Sie die
kostenfreie Nummer der Telefonseelsorge: 0800 111 0 111
oder 0800 111 0 222.
Alles wird genau erklärt!
Quelle:
www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/behinderungundpsychischeerkrankung/
Die
Online-Beratung der Caritas
Ihr Leben schlägt Purzelbäume? Probleme
wachsen Ihnen über den Kopf?
Lassen Sie sich von Fachleuten der
Caritas online beraten.
Schnell und unkompliziert erhalten Sie
Antworten auf Ihre Fragen.
Zu welchem Thema brauchen Sie Hilfe und
Beratung?
Leben im Alter Online-Beratung
Schwangerschaft Online-Beratung
Kinder und Jugendliche Online-Beratung
Übergang von Schule zu Beruf
Online-Beratung
Eltern und Familie Online-Beratung,
Kuren für Mütter Online-Beratung
Sucht Online-Beratung,
Schulden Zur Online-Beratung
Behinderung und psychische Erkrankung
Online-Beratung
Allgemeine soziale Probleme
Online-Beratung
Freiwilliges und ehrenamtliches
Engagement Online-Beratung
Quelle:
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/
Die BAG SELBSTHILFE ist die Dachorganisation von
115 Organisationen
behinderter und chronisch
kranker Menschen und ihren Angehörigen, die
bundesweit Aktivitäten entfalten. Die zweite
Säule unserer Mitgliedschaft bilden zurzeit 13
Landesarbeitsgemeinschaften sowie 5
Fachverbände.
|
Betreuung-Pflege-Dienste-Soforthilfe
für Bedürftige Menschen |
Sofort-Hilfe für Bedürftige Menschen -
Hilfe für Behinderte und ihre Familien
Chronisch kranke,
Jung und alt
Für jeden der Hilfe benötigt, wenn´s
noch so aussichtslos ist. |
Schnelle Hilfe am
Telefon
Wenn Sie in Not sind und sofort einen
Gesprächspartner benötigen, wählen Sie
die
kostenfreie Nummer der Telefonseelsorge:
0800 111 0
111 oder 0800 111 0 222.
Quelle:
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/behinderungundpsychischeerkrankung/ |
|
Zu den Informationen
www.kn-world.de/gratis-archiv/artikel/behinderte-menschen/bedürftige-zusatzinformation.html
Barmherzigkeit (Zum Beispiel)
Obdachlosigkeit und Barmherzigkeit. Wir verstehen unter Barmherzigkeit, dass man hilft, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten oder die Hilfe mit Erwartungen oder Auflagen verknüpft. Man hilft um der Hilfe willen. Einfach so. Man kann sich überdies fragen, wie es sein würde, wenn man selbst in eine Situation kommt, in der man Hilfe braucht. Man sollte andere nicht schlechter behandeln, als man selbst behandelt werden möchte.
http://hilfspunkt.bplaced.de/index.php/obdachlos/informationen-ueber-obdachlosigkeit
Finanzielle Hilfen kostenlos:
Aus den Schulden
Aus der Armut
www.kn-world.de/finanzen
www.kn-world.de/behinderte-menschen
Besuchen Sie uns!
www.kn-world.de/gratis-archiv/artikel/behinderte-menschen/bedürftige-zusatzinformation.html
Gesetzesquelle(n)
(§§ 36, 91, 123 SGB XI)
Alles auf einen Blick - Alle Themen zu Menschen mit Bedürftigkeit
FLÜCHTLINGSDRAMA IN DEUTSCHLAND
Direkte Hife-Adressen
Finanzielle Hilfen für alle Bedürftigen
Persönliches Budget für behinderte Menschen
obdachlose
Rechtsansprüche bedürftiger Personen
Sozialhilfe
beduerftige Behinderte
Chronische Schmerzen Finanzielle Hilfen
Demenz - Psychische Erkrankungen - alle Behinderung
Grundsicherung
Hartz IV empfänger
Unterhaltsanspruch.Kinder.Ehegatten
Unterstützung für bedürftige PersonenAngehörige
bUndessozialhilfegesetz
behinderte und schwerbehinderte Menschen Nachteilsausgleiche erhalten
Krebserkrankung
http://fuer-alle-kostenlos.blogspot.de/
gesunde und kranke menschen kann geholfen werden, Fördermitteldatenbank Deutschlands,
Ärztepfusch Schnelle finanzielle Hilfe, Sozialhilfe, Scheidung+Unterhalt, Finanzielle Unterstützu
bei Krebserkrankung, behinderte Menschen,Finanzielle Hilfen familie ,Wohngeld.
für behinderte Menschen, kindergeld, elterngeld, sozialhilfe, teilhabe zum arbeitsleben,
Persönliches Budget, eingliederungshilfen,Renten, Rentensteuer, Halbwaisen-, Witwen-,Früh-, -mit 67, Erwerbsminderungsrente - Renten wegen Erwerbsminderung
Finanzielle Hilfen für behinderte Menschen, Chronisch Kranke Menschen,
Kindergeld für behinderte Menschen, Kindergeld / Erwachsene
Teilhabe zum Arbeitsleben, Eingliederungshilfe, finanzielle unterstützung bei alleinerziehenden müttern
Finanzielle Hilfen für Familien
Wohngeld, Kindergeld, Elterngeld, Schwangerschaft
Hartz IV, Sozialhilfe, ALG II, Grundsicherung, Scheidung, Unterhalt -Ehegatte-Kinder,
Scheidung - Online / Unterhalt / Ehegatte / Kinder,
Auswege / Kinderarmut / * Düsseldorfer Tabelle
* Tipps für die Großfamilie
Nachteilsausgleich, Befreiung v. Zuzahlungen, GEZ Befreiung,Persönliche Budget
Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf
www.nibis.ni.schule.de/~infosos/nachteilsausgleich.htm
Studium und bei Prüfungen. Gesetzlicher Rahmen Gemäß Hochschulrahmengesetz (HRG)
www.studentenwerke.de/main/default.asp?id=06401
Zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile können behinderte und
schwerbehinderte Menschen Nachteilsausgleiche erhalten.
http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Schwerbehinderung/Ausgleich/ausgleich_node.html
Online-Rechner,
http://schuldenfreiwerden.blogspot.com/
"Reporter kämpfen für Sie!
http://www.sat1.de/tv/akte
Unsere Blogs:
http://www.finanziellehilfen.blogspot.de
http://behinderte-menschen.blogspot.de
http://www.schuldenfreiwerden.blogspot.de/
http://armut-hilfe.blogspot.de/
Besuchen Sie uns!
www.kn-world.de/gratis-archiv/artikel/behinderte-menschen/bedürftige-zusatzinformation.html
|
|
BMAS -
Sozialhilfe
www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/Sozialhilfe/inhalt.html
Sozialhilfe ist kein Almosen für die
betroffenen Menschen, sondern eine
gesetzlich verankerte Unterstützung für
ein menschenwürdiges Dasein. Sozialhilfe
soll ...
Sozialhilfe (Deutschland) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialhilfe_(Deutschland)
Die Sozialhilfe in Deutschland,
gesetzlich geregelt im Zwölften Buch
Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe),
ist eine staatliche Sozialleistung im
System der ...
?Gesetzesgrundlage - ?Rahmenbedingungen
- ?Geschichte
Sozialhilfe Rechner | geldsparen
www.geldsparen.de/inhalt/rechner/Soziales/Sozialhilferechner.php
Wir kalkulieren schnell für Sie, wie
hoch das Sozialhilfe ausfallen wird, das
Sie voraussichtlich erhalten. Wenn Sie
Kinder haben, prüft der Rechner auch, ob
Sie ...
Sozialhilfe
- Soziales & Recht - betanet
www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Sozialhilfe-368.html
1. Sozialhilfe umfasst
Leistungen für Menschen, die nicht
erwerbsfähig und nicht in der Lage sind,
für ihren Lebensunterhalt selbst ...
Rund 382.000 Menschen haben Ende 2014 in
Deutschland Hilfe zum Lebensunterhalt
bekommen. Das sind 3,3 Prozent mehr als
ein Jahr zuvor. Diese Sozialleistung
soll helfen, den Grundbedarf an Nahrung,
Kleidung, Unterkunft und Heizung zu
decken.
http://www.morgenpost.de/politik/article206515151/Mehr-als-380-000-Menschen-erhalten-Unterstuetzung.html+
Sozialhilfe - Familien-Wegweiser -
Stichwortverzeichnis
http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=43952.html
Sozialhilfe. Die Leistungen der
Sozialhilfe richten sich nach dem
besonderen Bedarf des Einzelnen. Sie
sollen Bedürftigen ein menschenwürdiges
Leben ...
Sozialhilfe:
Hilfe zum Lebensunterhalt
Sozialhilfe: Grundsicherung im Alter und
bei Erwerbsminderung
Sozialhilfe: Leistungen für
Alleinerziehende
Sozialhilfe: Hilfen bei Schwangerschaft
und Mutterschaft
Sozialhilfe: Voraussetzungen für den
Stiefelternteil
Bildung und Teilhabe
Welche Leistungen gibt es für Menschen
mit Behinderung?
Vielfältige Hilfeleistungen
Leistungsträger und Beantragung
Menschen mit Behinderung und von
Behinderung bedrohte Menschen können
nach Bedarf unterschiedliche Leistungen
beantragen:
Leistungen zur medizinischen
Rehabilitation,
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben,
Leistungen zur Teilhabe an der
Gemeinschaft sowie
unterhaltssichernde und andere
ergänzende Leistungen.
Dazu zählen medizinische ärztliche und
nichtärztliche Leistungen, wie auch die
Früherkennung und Frühförderung
behinderter und von Behinderung
bedrohter Kinder.
Bereiche der
Sozialhilfe
Die Sozialhilfe wird im Zwölften
Sozialgesetzbuch (SGB XII) geregelt und
wird in verschiedenen Bereichen
bewilligt. Sie umfasst:
.
die Hilfe zum Lebensunterhalt,
die Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung,
die Hilfen zur Gesundheit,
die Eingliederungshilfe für behinderte
Menschen,
die Hilfe zur Pflege und
weitere Leistungen in bestimmten
Lebenssituationen.#
Externe Links zum Thema
.
Einfach teilhaben
Sozialgesetzbuch (SGB), Neuntes Buch
(IX) - Rehabilitation und Teilhabe
behinderter Menschen
Bundesagentur für Arbeit
Integrationsämter
Deutsche Rentenversicherung
Beauftragte der Bundesregierung für die
Belange behinderter Menschen
Infotelefone des Bundesministeriums für
Gesundheit
Infotelefone des Bundesministeriums für
Arbeit und Soziales
http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=43952.html
Die
Sozialhilfe - Sozialgesetzbuch (SGB)
Zwölftes Buch (XII)
https://www.familienratgeber.de/recht/sozialrecht.php
Sozialhilfe erhalten Bedürftige, die
keine Leistungen der Grundsicherung für
Arbeitsuchende nach dem SGB II (Hartz IV
) bekommen und deren Einkommen,
Sozialhilfe Rechner - - - biallo.de
www.biallo.de/sozialhilfe-rechner/
Sozialhilfe Rechner. Wir kalkulieren
schnell für Sie, wie hoch das
Sozialhilfe ausfallen wird, das Sie ...
Mit den ab 01.01.2015 rechtsgültigen
Daten
Hilfe zum Lebensunterhalt HzL -
Sozialhilfe24
www.sozialhilfe24.de/grundsicherung/hilfe-zum-lebensunterhalt.html
Die Hilfe zum Lebensunterhalt als
Sozialhilfe greift nur dann ein, wenn
keine vorrangige Leistung in Betracht
kommt.
Sozialhilfe: Hilfe zum Lebensunterhalt -
Finanztip
www.finanztip.de/hilfe-zum-lebensunterhalt/
13.12.2012 - Die Hilfe zum
Lebensunterhalt ist eine
bedarfsorientierte soziale Leistung zur
Sicherstellung des Existenzminimums. Sie
ist gesetzlich im .
Regel- bedarfs- stufe Bedarfsempfänger
Höhe des Regelbedarfs ab 01.01.2015
Wie hoch ist
der Hartz IV-Regelsatz ab dem 01.01.2015
...
http://www.refrago.de/Wie_hoch_ist_der_Hartz_IV-Regelsatz_ab_dem_01.01.2015.frage426.html
Bewertung: 5 - ?2.742
Abstimmungsergebnisse
Die aktuellen Hartz IV-Sätze im
Überblick: Regelsätze für die
Grundsicherung nach SGB II (Hartz IV)
und SGB XII (Sozialhilfe), gültig ab dem
01.01.2015.
Die neuen Regelsätze treten ab dem 1.
Januar 2015 in Kraft.
Tabelle: Regelbedarfsstufen im Jahr 2015
gegenüber 2014
Regel- bedarfs- stufe Bedarfsempfänger
Höhe des Regelbedarfs ab 01.01.2015
Erhöhung gegenüber 2014
1 Alleinstehend / Alleinerziehend 399
Euro + 8 Euro
2 Paare / Bedarfsgemeinschaften 360 Euro
+ 7 Euro
3 Erwachsene im Haushalt anderer 320
Euro + 7 Euro
4 Jugendliche von 14 bis unter 18 Jahren
302 Euro + 6 Euro
5 Kinder von sechs bis unter 14 Jahren
267 Euro + 6 Euro
6 Kinder von 0 bis 6 Jahre 234 Euro + 5
Euro
* - Bis zum 31. Dezember 2010 gab es
einen einheitlichen Regelbedarf für alle
Jugendlichen ab 14 Jahren und alle
Erwachsenen, für die nicht die
Regelbedarfsstufen 1 und 2 anzuwenden
waren.** - Bis zum 30. Juni 2009 gab es
einen einheitlichen Regelbedarf für alle
Kinder bis zur Vollendung des 14.
Lebensjahres.
Alle Angaben
ohne Gewähr!
Regelbedarfsstufe 1: Alleinstehende,
alleinerziehende
PersonenRegelbedarfsstufe 2:
Zusammenlebende Partner, für jeden der
beiden PartnerRegelbedarfsstufe 3:
Erwachsene Personen, die keinen eigenen
Haushalt führen, weil sie im Haushalt
anderer Personen lebenRegelbedarfsstufe
4: Jugendliche vom Beginn des 15. bis
zur Vollendung des 18.
LebensjahresRegelbedarfsstufe 5: Kinder
vom Beginn des siebten bis zur
Vollendung des 14.
LebensjahresRegelbedarfsstufe 6: Kinder
bis zur Vollendung des sechsten
Lebensjahres
Die aktuellen Hartz IV-Sätze im
Überblick: Regelsätze für die
Grundsicherung nach SGB II (Hartz IV)
und SGB XII (Sozialhilfe), gültig ab dem
01.01.2015
Z.: B.:
01.01.2015
399,00 € Deutschland8,00 € Erhöhung
360,00 € Deutschland7,00 € Erhöhung
320,00 € Deutschland7,00 € Erhöhung
302,00 € Deutschland6,00 € Erhöhung
267,00 € Deutschland6,00 € Erhöhung
234,00 € Deutschland5,00 € Erhöhung
http://www.refrago.de/hartz-iv_-_regelsaetze-fuer-die-grundsicherung_-_neue-saetze-ab-01.01.2016_-_sgb_ii_und-sgb_xii.html
Letztwillige Verfügung
Was ist ein Behindertentestament und wie
wird ein Behindertentestament
aufgesetzt?
http://www.refrago.de/Was_ist_ein_Behindertentestament_und_wie_wird_ein_Behindertentestament_aufgesetzt.frage538.html
Arbeitsuchend
Bis wann muss man sich beim Arbeitsamt
im Falle einer Kündigung arbeitslos
melden?
http://www.refrago.de/Bis_wann_muss_man_sich_beim_Arbeitsamt_im_Falle_einer_Kuendigung_arbeitslos_melden.frage587.html
Der Sozialhilfesatz wird ab 01.01.2016
auf EURO 404 ...
www.vdk.de/ov-schopfheim/ID123366
Regelbedarfsstufe 1 = EURO 404,00 (2015:
EURO 399,00). Dieser Betrag liegt dem
Arbeitslosengeld II, ebenso der
Grundsicherung für Rentner zugrunde
Sozialhilfe Rechner | geldsparen.de
www.geldsparen.de/inhalt/rechner/Soziales/Sozialhilferechner.php
Sozialhilfe Rechner. Wir kalkulieren
schnell für Sie, wie hoch das
Sozialhilfe ausfallen wird, das Sie ...
Mit den ab 01.01.2015 rechtsgültigen
Daten
Die laufenden Leistungen nach
Regelsätzen der Sozialhilfe sollen den
Regelbedarf abdecken. Dazu gehören
vorrangig Leistungen für Ernährung,
hauswirtschaftlichen Bedarf (u.a.
Beschaffung von Wäsche, Hausrat,
Haushaltsgeräten und Instandsetzung)
einschließlich Haushaltsenergie (z.B.
Strom, Gas, Wasser; nicht Heizkosten)
sowie persönliche Bedürfnisse des
täglichen Lebens (gemäß der
Regelsatzverordnung). Näheres unter
Hilfe zum Lebensunterhalt bzw.
Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung´´
Nicht in den Regelsätzen enthalten sind:
Kosten für Sozialhilfe > Miete und
Heizung
Beiträge zur Kranken- und
Pflegeversicherung Sozialhilfe
Zusätzlich zu den Regelsätzen erhalten
bestimmte Personengruppen
Mehrbedarfszuschläge und einmalige
Leistungen (Sozialhilfe > Einmalige
Leistungen).
http://www.betanet.de/betanet/soziales_recht/Regelsaetze-der-Sozialhilfe-329.html
Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung
Leistungen der Grundsicherung im Alter
und bei Erwerbsminderung nach dem
Vierten Kapitel des Zwölften Buches
Sozialgesetzbuch (SGB XII). Ein Antrag
auf Prüfung ist bei der für die
Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung zuständigen kommunalen
Behörde zu stellen.
Personenkreis
Umfang der Leistungen
Umfang der Leistungen bei Aufenthalt in
einer Einrichtung
Einkommens- und Vermögensanrechnung
Unterhaltsrückgriff?
Feststellung der dauerhaften vollen
Erwerbsminderung
Haben Menschen mit Behinderung, die bei
ihren Eltern wohnen, einen Anspruch?
Musterberechnung
Achtung Wohngeld
http://www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/Sozialhilfe/grundsicherung-im-alter-und-bei-erwerbsminderung.html
Bedarf an Grundsicherung im Alter und
bei Erwerbsminderung Euro/ Monat
RBS 1 für Frau Schneider
(alleinstehend) 399,00
Mehrbedarf von 17 % wg.
Gehbehinderung 67,83
Kosten der Unterkunft 300,00
Heizkosten 70,00
Summe Bedarf 836,83
http://www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/Sozialhilfe/grundsicherung-im-alter-und-bei-erwerbsminderung.html
Haben Menschen mit Behinderung, die bei
ihren Eltern wohnen, einen Anspruch?
Durch die Grundsicherung im Alter und
bei Erwerbsminderung wird die
Lebenssituation erwerbsgeminderter
Menschen, gerade auch derjenigen, die
von Geburt oder früher Jugend an
schwerstbehindert sind, deutlich
verbessert. Denn diese Menschen, die
praktisch keine Möglichkeit haben, ihren
Lebensunterhalt aus eigener Kraft zu
verdienen, erhalten durch die Leistung
mehr materielle Eigenständigkeit.
Hierdurch wird auch das Zusammenbleiben
innerhalb der Familie gefördert und die
Lebenssituation erwachsener
erwerbsgeminderter Menschen, die im
elterlichen Haushalt leben, erheblich
erleichtert.
http://www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/Sozialhilfe/grundsicherung-im-alter-und-bei-erwerbsminderung.html;jsessionid=98A5536FA591CAD59F54B14C46013769#a7
Sozialhilfe: Leistungen für
Alleinerziehende - Familien
Mehrbedarfszuschlag für Alleinerziehende
Wie auch andere Sozialempfänger erhalten
Alleinerziehende je nach Lebenslage und
Bedarf unterschiedlichste Sozialhilfen.
Zusätzlich zur Regelleistung wird ihnen
außerdem ein Mehrbedarfszuschlag für
ihre Kinder gewährt.
http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=93866.html
Alleinerziehende: Hilfe und Rechte |
NetMoms.deää--ö-...--
Rechte und finanzielle Hilfe für
Alleinerziehende
Viele Alleinerziehende kennen diesen
Teufelskreis: Sie möchten arbeiten, doch
potentielle Arbeitgeber sind skeptisch
oder es findet sich keine passende
Kinderbetreuung
http://www.netmoms.de/magazin/familie/alleinerziehende/rechte-und-finanzielle-hilfe-fuer-alleinerziehende/
Wenn man als ein Alleinerziehender ein
geringes Einkommen hat und keine
Leistungen wie Arbeitslosengeld II oder
Sozialhilfe erhält, kann man Wohngel |
|
.Hilfsorganisationen
Betreuung-Pflege-Dienste-Soforthilfe für
Bedürftige Menschen
In allen Bundesländern
zum Beispiel:
Deutsches Rotes
Kreuz:
http://www.drk-kl.de
Tele.: 0631/19219
Häusliche Krankenpflege
Behanlungspflege / Ausführung ärztlicher
Verordnung
Grundpflege (Lagern, Körperpflege)
Hauswirtschaftliche Verordnung
Unterstützung im Haushalt (Z. B.:
Bügeln, Waschen, Wohnungsreinigung)
Hilfe zur Erhaltung und Erweiterung von
Kontakten
Essen auf Rädern
Täglich frisch zubereitetes Essen
Vollkost, Schonkost, u. s. w.
Fahrdienstservice
Fahrdienste für Betreuungs- und
Hilfebedüftige Personen
Zuverlässig über 7 Tage die Woche
kinderkrankenpflege
Behandlungs- und Grundpflege bei kranken
u. chronisch kranken Kindern
Pflege von körperlich u. geistig
behinderten Kinder u. Jugendlichen
Versorgung nach Krankenhausaufenthalt
Familienpflege:
Betreung der Familie bei Erkrankung der
Mutter oder des Vaters
Quelle:http://www.drk-kl.de
|
http://www.profamilia.de/fileadmin/landesverband/lv_brandenburg/Wegweiser_Sexualitaet_und_geistige_Behinderung.pdf
http://www.kinderaerzte-im-netz.de/adressen/notdienste/
Leben mit Behinderung - Adressen und
Links | MDR.DE
www.mdr.de/selbstbestimmt/artikel30392.html
Interessante Adressen für Behinderte,
ihre Familien und Freunde mit aktuellen
Informationen zu den ... Deutsche
Rentenversicherung - Hilfe bei
Behinderung
Hilfen für Menschen mit Behinderung -
St. Gallus-Hilfe
www.st.gallus-hilfe.de/
Die St. Gallus-Hilfe ist eine
Tochtergesellschaft der Stiftung
Liebenau, die sich seit 1870 für
hilfebeduerftige Menschen einsetzt. Sie
unterhält an verschiedenen
Herzlich willkommen bei der
Bundesvereinigung Lebenshilfe
Die Lebenshilfe ist
Selbsthilfevereinigung, Eltern-, Fach-
und Trägerverband für Menschen mit
geistiger Behinderung und ihrer
Familien.
http://www.lebenshilfe.de/de/index.php
|
Menschen mit seelischer
Behinderung im Arbeitsleben
Menschen mit Epilepsie im Arbeitsleben
Menschen mit Hörschädigung im
Arbeitsleben
Menschen mit Sehschädigung im
Arbeitsleben
Menschen mit Lernbeeinträchtigung im
Arbeitsleben
Menschen mit Bewegungsbehinderung im
Arbeitsleben
Menschen mit chronischer innerer
Erkrankung im Arbeitsleben
http://www.kompetenzplus.de/c.php/kplus/Arbeitshilfen/Arbeitshilfen.rsys
Gliederung der
Online-Beratung:
Seelische Erkrankungen – was wissen wir
heute?
Der Mitarbeiter mit psychischen
Auffälligkeiten
Anforderungen und Belastungen des
Arbeitsplatzes
Betriebliche Hilfen und Unterstützung
Die Kompetenz des Betroffenen
Angebote der Rehabilitation
Teilhabe schwerbehinderter Menschen am
Arbeitsleben
Beratung und Begleitung durch
Fachdienste
Internet-Adressen, Lesehinweise
http://www.kompetenzplus.de/c.php/kplus/Arbeitshilfen/SeelischeBehinderung/SeelischeBehinderung.rsys
|
Online-Wohn-Beratung.de - Startseite
Wohnberatung ...
www.online-wohn-beratung.de/
Wohnberatung, Beratung, Onlineberatung,
barrierefrei, Internet, Ratgeber, Tipps,
... Mobilität, Inklusion, Behinderung,
Pflegebedürftig, Pflegestufe,
Schlaganfall,
Links - Onlineberatungen.com - Das
Austauschforum für ...
www.onlineberatungen.com/links.php
Behinderte, Onlineberatung für
Behinderte (proinfirmis) ... Christliche
Onlineberatung, Erste Hilfe für
Erwachsene, Jugendliche und Kinder in
schwierigen .
Familienratgeber: Willkommen beim
Familienratgeber
https://www.familienratgeber.de/
Der Familienratgeber ist ein
Online-Wegweiser für von Behinderung
betroffene Familien und die sie
betreuenden ... Beratung & Hilfe ...
Aktuell 25.993 Adressen!
Online-Beratung des deutschen
Caritasverbandes
https://www.beratung-caritas.de/onlineberatung/de/13.html ?action...
Unsere Schwerpunkte sind Geistige
Behinderung und Körperbehinderung. ...
Wir informieren, beraten, und vermitteln
Hilfen insbesondere zu den Themen |
Notruf der
Telefonseelorge
Unter den genannten Telefonnummer
erhalten Sie umgehend Hilfe und
Beratung. Unsere Telefone sind rund um
die Uhr besetzt und ständig für Sie
erreichbar.
0800/ 111 0 111 (evang.) oder 0800/ 111
0 222 (kath.) |
Hilfen in der Not
- DRK
www.drk.de/angebote/hilfen-in-der-not.html
BDP - Hilfe in
der Not
www.bdp-verband.org/service/hilfe.shtml
Hilfe in der Not. Die Telefonnummern,
die mit 0800 beginnen, sind kostenlos!
Allgemeine Notfallhilfe: Polizei: Tel.
110; Feuerwehr: Tel. 112; Beratungen für
Hilfe und
Beratung in Notlagen
Jeder Mensch kann plötzlich in eine
Notsituation geraten. Die Gründe dafür
sind vielfältig. Ganz gleich, ob es sich
um Probleme mit dem Partner, Probleme im
Job, ein schlechtes Zeugnis oder um
finanzielle Schwierigkeiten handelt: in
all den Fällen können Betroffene Hilfe
und professionelle Beratung erhalten.
Hilfe und Beratung: Krisentelefone und
Anlaufstellen
Hilfe und Beratung in
Finanzangelegenheiten
Mutterschaft: Hilfen für Schwangere in
Not
Schuldnerberatung
Hilfe und Beratung für Familien mit
geringem Einkommen
Selbsthilfeinitiativen
http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=93584.html
|
jugendnotmail -
anonyme und kostenlose Online-Beratung
...
www.junoma.de/
jugendnotmail.de ist eine anonyme und
kostenlose Online-Beratung. Via E-Mail
beraten Dich unsere ehrenamtlichen
Psychologen und Sozialpädagogen |
[PDF]
RATGEBER FÜR SOZIALE HILFEN |
Inhaltsverzeichnis
A. Sozialhilfe - Ihr gutes Recht B.
Hilfe zum Lebensunterhalt
C. Einmalige Leistungen D. Hilfe in
besonderen Lebenslagen
E. Hilfe zur Pflege nach dem
Bundessozialhilfegesetz F.
Pflegeversicherung G.
Landespflegegeldgesetz
H. Landesblindengeldgesetz I. Ambulante
Dienste J. Kurzzeitpflege, Tages- und
Nachtpflege
K. Hilfe zur Pflege in einem Heim, L.
Alten- und behindertengerechtes Bauen
und Wohnen
M. Kriegsopferfürsorge N.
Vergünstigungen für Schwerbehinderte
O. Wohngeld P. Rundfunk- und
Fernsehgebührenbefreiung Q.
Verbilligungen beim Telefon
R. Betreuungsgesetz S. Schuldnerberatung
T. Grundsicherung Anschriftenverzeichnis
www.suedwestpfalz.de/download/ratgeber.pdf
|
|
Behinderung psychische Erkrankung
Behinderung und psychische Erkrankung
Onlineberatung - Hilfe und Beratung
Kostenlos
Unsere Beratungsbereiche
Aids und HIV
Allgemeine soziale Probleme
Angehörige von Straffälligen
Behinderung und psychische Erkrankung
Eltern und Familie
Kinder und Jugendliche
Kuren für Mütter und Väter
Leben im Alter
Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Schulden
Schwangerschaft
Sucht
U25 Suizidprävention
Übergang von Schule zu Beruf
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/behinderungundpsychischeerkrankung/behinderung-psychische-erkrankung-onlineberatung
http://www.sozialportal.rlp.de/beratung-und-information.html
Behinderung beratung - Experten der
Caritas helfen Ihnen?
www.caritas.de /?
Kompetent, kostenfrei & vertraulich
Kontakt- und Beratungsstellen - ASB
Deutschland e.V.
https://www.asb.de/de/unsere-angebote/behindertenhilfe/kontakt-und-beratungsstellen
Für Menschen mit Behinderung oder einer
psychischen Erkrankung bietet der ASB
eine ... Informationen über Hilfsmittel;
Psychosoziale Beratung; Beratung der
Studieren mit Behinderung | Deutsches
Studentenwerk
www.studentenwerke.de/de/behinderung
Das Buch ist in Zusammenarbeit mit der
Informations- und Beratungsstelle
Studium und Behinderung (IBS) des
Deutschen Studentenwerks entstanden |
|
Weitere Organisationen,
Hilfsorganisationen,
zum Beispiel:
.
Caritas:
Caritas in Deutschland - Not sehen und
handeln -
www.caritas.de/
Die Caritas Deutschland macht sich stark
für Menschen am Rand der Gesellschaft.
Not sehen und
handeln lautet der Anspruch des
Wohlfahrtsverbandes der ...
Caritas-Zentrum Kaiserslautern -
Allgemeine Sozialberatung
www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de/71996.html
Wo: Caritas-Zentrum Kaiserslautern
Edith-Stein-Haus Engelsgasse 1. Sie
erreichen uns unter Telefon
0631/36120-222, unter Fax 0631/36120-261
|
ASB:
Herzlich Willkommen beim
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland ...
www.asb.de/
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und
Hilfsorganisation politisch und
konfessionell ungebunden. Wir
helfen allen Menschen - unabhängig von
ihrer politischen ...
Kreisverband Kaiserslautern. Wir
begrüßen Sie herzlich
Ambulanter Pflegedienst
Unser Pflegedienst unterstützt
Pflegebedürftige, die Anspruch ...
Erste-Hilfe
Damit möglichst jeder Erste Hilfe
leisten kann, bietet der ASB ...
Unsere Leistungen
ASB.DE Startseite · Kreisverband
Kaiserslautern; Unsere ...
Kontakt und Ansprechpartner - ASB
www.asb.de/kontakt.html
Sie können uns schreiben oder uns
besuchen: ASB-Bundesgeschäftsstelle |
Diakonie:
Diakonie Deutschland - Mit
Online-Beratungsstellen
www.diakonie.de/
Diakonie ist die soziale Arbeit der
evangelischen Kirchen in Deutschland.
Nahe bei den Menschen
setzt sie sich engagiert für
benachteiligte Menschen ein und ...
Unter Diakonie versteht man alle Aspekte
des Dienstes am Menschen im kirchlichen
Rahmen.
Journal: Informationen und Reportagen
aus der Diakonie
Gesundheit und Pflege
Arbeit und Lebensfragen
Bildung und Engagement
Familie und Kinder
Migration und Flucht
Diakonie und Kirche
Hilfen für Personen in besonderen
sozialen Situationen
Sonstige Hilfen
Altenhilfe
Behindertenhilfe
Verbände der Diakonie
Familienhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
|
Hilfsorganisationen:
http://www.aktion-mensch.de/
schwesternmaria.de
brot-fuer-die-welt.de
carreras-stiftung.de
menschenfuermenschen.de
www.unicef.de
sos-kinderdoerfer.de
www.johanniter.de
plan-deutschland.de
kindernothilfe.de
sos-kinderdorf.de
www.welthungerhilfe.de
www.aerzte-ohne-grenzen.de
www.caritas.de/hilfeundberatung/
|
Weitere Hilfen
Adressdatenbank Menschen mit Behinderung
http://www.familienratgeber.de/adressen/
9.826 suchergebnisse
Adressdatenbank Menschen mit Behinderung
Beratungsstelle für Menschen mit
Behinderung und Angehörige
Caritasverband für Dresden e.V.
Kinderzentrum Friedrichstadt e.V.
PARITÄTischer Wohlfahrtsverband -
Landesverband Sachsen e.V
Schwangerenberatungsstellen
Familienentlastender
Hilfen zur Erziehung
Integrationsamt - Zweigstelle Dresden
Lebendiger Leben e.V. Verein zur
Förderung selbstbestimmten Lebens
behinderter
Frauen und Mädchen in Sachsen
Beratungsstelle - Ambulantes
BehindertenZentrum
Beratungsstelle für Menschen mit
Behinderung
Beratungsstelle und Betreuungsstelle für
Gehörlose
Gemeinsame Servicestelle für
Rehabilitation
Koordinierungsstelle für Kinder mit
sonderpädagogischem Förderbedarf
Sächsischer Landesbeirat für
Behindertenfragen (SLB
Stadtverband der Gehörlosen Sachsen e.V.
http://www.familienratgeber.de/adressen/
2.970 Suchergebnisse
Adressdatenbank Beratungsstelle für
Menschen mit Behinderung
Beratungsstelle für Menschen mit
Behinderung und Angehörige
Beratungsstelle für Menschen mit
Behinderung
Beratungsstelle für betriebliche
Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Sozialverband Deutschland e. V.
Kreisverband
Ambulanz / Beratungsstelle für Menschen
mit autistischer Behinderung
ambulant betreutes Wohnen
Lebenshilfe Großenhain e.V.
Rehabilitationssportgemeinschaft
Wohnstätte & Außenwohngruppen
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger
Behinderung
Fahrdienst für Menschen mit Behinderung
103 suchergebnisse.finanzielle hilfen
993 Suchergebnisse.Betreutes Wohnen
Quelle:
http://www.familienratgeber.de/adressen/
Hilfe bei Behinderung
Auch die Rentenversicherung bietet
Unterstützung
http://www.deutscherentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/1_Lebenslagen/02_Start_
ins_Berufsleben/01_Das_
sollten_Sie_wissen/04_Hilfe_bei_Behinderung/Hilfe_bei_Behinderung_node.html
Info-Telefon für
Menschen mit Behinderungen
030 221 911 006
http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Schwerbehinderung/Gleichstellung/gleichstellung_node.html
Hilfe
Beratungsstellen
http://www.familienratgeber.de/adressen/index.php#maincontent
Online-Beratung bei Behinderung und
psychischen Erkrankungen
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/behinderungundpsychischeerkrankung/beh
inderung-psychische-erkrankung-onlineberatung
Beratung für Eltern und Familien
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/elternundfamilie/
Allgemeine Sozialberatung
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/allgemeine-sozialberatung/
Hilfe und Beratung
http://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/
Hilfe für Menschen mit Behinderung
Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung
beim LVR - Soziales ...
www.lvr.de
Menschen, die plötzlich durch Unfall
oder schwere Krankheit mit einer
Behinderung
konfrontiert sind, sowie Menschen, die
von Geburt an betroffen sind, können in
Deutschland
auf die Unterstützung des sozialen
Netzwerkes zählen. Diese Leistungen
reichen jedoch oft
nicht aus.
http://www.myhandicap.de/behinderten_hilfe_finanziell.html
Kirchen & Wohlfahrtsverbände helfen
behinderten Menschen
Neben den zahlreichen Stiftungen,
unterstützen auch die sechs großen
deutschen
Wohlfahrtsverbände und die Kirchen in
vielen Bereichen Menschen mit
Behinderung, die in Not
sind.
Caritas, Diakonie,
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden, Rotes
Kreuz, Arbeiterwohlfahrt und
Parität sind die sechs in der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien
Wohlfahrtspflege (BAG)
vereinigten Verbände, die nach dem
Bundessozialhilfe- und dem Kinder- und
Jugendhilfegesetz
(KJHG) eine privilegierte Stellung
einnehmen.
http://www.myhandicap.de/behinderte_hilfe_kirche.html
Behinderte Kinder
Wo Eltern schwerbehinderter Kinder Rat
und Hilfe finden
http://www.t-online.de/eltern/gesundheit/id_56960868/behinderte-wo-eltern-
schwerbehinderter-kinder-rat-und-hilfe-finden.html
Menschen mit Behinderung: Theoretische
Inklusion
Persönliches Budget, Arbeitslosengeld
oder Sozialhilfe: Für Menschen mit
Behinderung gibt es
eine unübersichtliche Vielzahl von
Hilfen. Doch wer sich im Dickicht des
Sozialgesetzes
zurechtfinden will, bekommt nur schwer
einen Überblick.
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/menschen-mit-behinderung-unterstuetzung-und-
pflege-im-alltag-a-911475.html
Erste Hilfe an
Behinderten - DRK KV Göppingen
e.V.
www.drk-goeppingen.de ›
Angebote › Erste Hilfe?
Was tun, wenn ein Behinderter Erste
Hilfe benötigt? Bei schwer
körperbehinderten Menschen handelt es
sich in fast allen Fällen um
Rollstuhlfahrer,
Hilfe für Angehörige Pass auf ihn auf!
Die Geschwister von kranken oder
behinderten Kindern tragen oft eine
große Last. Jetzt gibt
es für sie spezielle Hilfe.
http://www.zeit.de/2012/10/Geschwister-Behinderte
BM-Online: Hilfe und Pflege - Behinderte
Menschen im ...
www.behinderte.de/ad/eu-d.htm
Dieser Begriff beschreibt den
"Hilfebedarf" behinderter Menschen am
treffendsten und
reduziert Assistenznehmer/innen nicht
als "Pflegebedürftige mit
Behindertenhilfe - DRK
www.drk.de/angebote/gesundheit/behindertenhilfe.html
Die Behindertenhilfe im Deutschen Roten
Kreuz unterstützt die Teilnahme von
Menschen mit
Behinderungen am Leben in der
Gesellschaft in verschiedenen ...
BBH - Bundesbehindertenhilfe e.V. -
Hilfe für behinderte ...
www.bundesbehindertenhilfe.de/
Willkommen bei der
Bundesbehindertenhilfe e.V.. Zweck des
Vereins Bundesbehindertenhilfe
e.V. ist die mildätige Hilfe für
behinderte und kranke Menschen, .
Elterninitiative Hilfe für Behinderte
und ihre Familien ...
www.elterninitiative-hilfe-fuer-behinderte-im-vogtland.de/
Willkommen im Verein. Ein Leben mit
behinderten Kindern. Die Nachricht »Ihr
Kind ist
behindert« bedeutet einen tiefen
Einschnitt in das Leben einer Familie. |
Beratung und
Hilfe für Menschen mit Behinderungen
.
Diakonie - Rund 6,7 Millionen Menschen
mit Behinderungen leben in Deutschland.
Die Diakonie begleitet und unterstützt
über 142.500 von ihnen auf ihrem
Lebensweg.
http://www2.evangelisch.de/channel/kompass/diakonie/beratung-und-hilfe-fuer-menschen-mit-behinderungen
.
Forum, Infos & Adresse für Menschen mit
Behinderung
.
Community, Forum
Informationen
Adressverzeichnis
Über uns
http://www.myhandicap.de/behinderten_hilfe_finanziell.html
Finanzielle
Hilfen
Die Voraussetzungen für die Rente bei
Schwerbehinderung
Erwerbsminderungsrente
Hilfe und Unterstützung über den Staat
hinaus
Im Bundesverband Deutscher Stiftungen
sind derzeit mehr als 15.000 Stiftungen
Mitglied (Stand: Juli 2008). Etwas mehr
ein einhundert setzen sich für Menschen
mit Behinderung ein.
Seit dem 1. Januar 2008 haben Menschen
mit Behinderung einen Anspruch auf ein
Persönliches Budget. Somit können
Menschen mit Handicaps, die auf
Unterstützung angewiesen sind, erstmalig
in Deutschland selbst entscheiden, von
wem sie welche Hilfe wollen.
Was ist das Persönliche Budget?
Wie erhält man das Persönliche Budget?
Wie wird das Persönliche Budget in der
Praxis umgesetzt?
Der Alltag mit dem Persönlichen Budget?
Häufige Schwierigkeiten mit dem
Persönlichen Budget
http://www.myhandicap.de/behinderung_persoenliches_budget.html
Was ist die Pflegeversicherung?
Reform der Pflegeversicherung
Pflegestufen
Leistungen
Private Pflegeversicherung
Pflege: Dauer des Antragsverfahrens
Pflege durch Angehörige
Die Verhinderungspflege
Absicherung der Angehörigen
Achtung Gutachter!
Pflegetagebuch
News zu Pflege
http://www.myhandicap.de/pflegeversicherung_info.html
Menschen mit Behinderung oder
chronischer Krankheit erhalten nicht nur
Unterstützung vom Staat, sondern auch
von zahlreichen Verbänden und
Organisationen. Diese vertreten deren
Interessen, bieten verschiedene
Hilfsdienste an und ermöglichen
Begegnungen mit Gleich- oder
Wohlgesinnten.
Integrationsdienst ReIntra
Hilfsorganisationen
Besuchsdienst
Kooperation von IFHOHYP und EUDY
IfS-Spagat
Verein 'Glaube und Behinderung'
http://www.myhandicap.de/4494.html
Barrierefreiheit im Wohnbereich ist für
Menschen, die aufgrund einer Behinderung
oder einer Krankheit in ihrer Mobilität
eingeschränkt sind, die Voraussetzung
für ein möglichst selbständiges Leben.
Vom barrierefreien Bauen profitieren
gleichzeitig alle Menschen, Familien mit
Kindern ebenso wie Senioren.
Außenbereich
Badezimmer
Beleuchtung
Bodenbeläge
Eingänge: Flur & Co.
Haustechnik
Küche
Schlafen
Barrierefreie Möbel
Rampen & Aufzüge
Treppenlifte
Türen & Fenster
Tipps beim Umbau
Finanzielle Hilfe beim barrierefreien
(Um)bau
http://www.myhandicap.de/barrierefreier_neubau_umbau.html
Welche Wohnform nun für eine Person in
Frage kommt, muss individuell abgeklärt
werden. Es ist sicher wünschenswert,
eine Form des Wohnens außerhalb eines
Heimes zu finden – wie beispielsweise
beim begleiteten Wohnen. Ein Heim kann
aber auch ausgezeichnete Betreuung
bieten, inklusive Beschäftigung und
Förderung. Eine umfassende Beratung
sowie Unterstützung für behinderte
Menschen, eine für sie geeignete
Wohnform zu finden, bietet
beispielsweise die fab e.V. in Kassel.
Auch das Diakoniewerk Neues Ufer bietet
einen guten, informativen Überblick. Ein
bundesweites Heimverzeichnis finden Sie
hier.
http://www.das-heimverzeichnis.de /
www.fab-kassel.de
www.pflege-deutschland.de
www.das-heimverzeichnis.de
www.neues-ufer.de
www.wfb24.de
(Wohnbörse)
Weitere Artikel zum Thema
Betreutes Wohnen
Wohnen mit Körperbehinderung
Barrierefreies Zuhause gesucht!
Immobilienbörsen
Wohnungsgrößen bei Behinderung
http://www.myhandicap.de/behinderung_wohnen_wohnformen.html
Haben Sie Fragen zu Ihrer persönlichen
Situation können Sie diese in unserem
Forum stellen. Die Community, die
MyHandicap-Redaktion sowie die
MyHandicap-Fachexperten für Recht werden
Ihre Fragen zeitnah beantworten.
Weitere Artikel zum Thema
Steuervorteile mit Handicap
Kostenübernahme abgelehnt
Versicherung von Hilfsmitteln
Die Prozesskostenhilfe
Anwaltlicher Beistand im Schadensfall
Konkrete Rechtstipps
Rechtsanwälte: Für Ihr gutes Recht
http://www.myhandicap.de/behinderung_recht.html
Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung
Rollstuhl Argon von Sopur (Bildquelle: ©
Sunrise Medical, Malsch bei Heidelberg)
Rollstuhl (Bild: © Sunrise Medical,
Malsch b. HD)
Hilfsmittel unterstützen Menschen mit
einer Behinderung oder altersbedingten
Einschränkungen in ihrer Selbständigkeit
und Mobilität. Hilfsmittel können aber
auch in der Rehabilitation eingesetzt
werden und ermöglichen ebenso eine
bessere Integration von Menschen mit
Behinderung in die Gesellschaft.
Assistenz
Computer
Gebrauchte Hilfsmittel
Gehhilfen: Rollator & Co
Hilfsmittel online bestellen
Internet
Kinderhilfsmittel-Versorgung
Kommunikation
Küchenutensilien
Marktplatz Hilfsmittel [Diese
Informationen stammen vom jeweiligen
Anbieter und werden nicht von MyHandicap
redaktionell überprüft.]
Orthetik
Prothetik
Rehabilitation
Rollator
Rollstühle
Sanitätshaus
Die Tüftlerecke
Versicherung von Hilfsmitteln: Wer für
Schäden oder Verlust aufkommt
Barrierefrei & behindertengerecht
http://www.myhandicap.de/hilfsmittel.html
Der menschliche Körper ist einzigartig
und vielfältig. Dementsprechend
vielfältig können auch physische
Beeinträchtigungen oder
Begleiterscheinungen von Behinderungen
sein.
Weitere Artikel zum Thema
Allergien
Amputation und Prothese
Amyotrophe Lateralsklerose
Aphasie
Chronische Schmerzen
Darmfunktionsstörungen
Demenz
Diabetes mellitus
Epilepsie
Gebärdensprache
Gesundheitsportale
Herzinfarkt
Hippotherapie
Inkontinenz
Krebs: Behindertenausweis
Lähmung
Magenkrebs
Migräne
Multiple Sklerose
Muskeldystrophie
Parkinson
Querschnittlähmung
Schlafstörungen
Schlaganfall
Seltene Krankheiten
William-Beuren-Syndrom
Zecken
http://www.myhandicap.de/behinderter-koerper.html
Die Psyche kann das Leben eines Menschen
entscheidend beeinflussen. Hier lesen
Sie, welche Möglichkeiten es gibt,
psychische Belastungen entgegenzuwirken.
Weitere Artikel zum Thema
Angststörungen
Atemtheratpie
Autismus
Burnout
Depression
Dolmetscher für die Therapie
Mobbing
Musiktherapie
Krisenintervention
Psychologische Tipps
Posttraumatische Belastungsstörung
Trauma
Zwangsstörungen
http://www.myhandicap.de/psyche-menschen-mit-behinderung.html
KFZ - Hilfe vom Staat
Die Finanzierung eines
behindertengerechten PKWs kann
unterstützt werden
zur Beschaffung eines Kraftfahrzeugs
für eine behinderungsbedingte
Zusatzausstattung
zur Erlangung einer Fahrerlaubnis
im Rahmen der
Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (Kfz-HV).
Hierfür sind verschiedene Kostenträger
zuständig. Die Krankenkassen kommen
dabei eindeutig nicht in Frage. Eine
steuerliche Erleichterung gibt es im
Rahmen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes
(KraftStG). Die wichtigsten Punkte
hierzu sind nachfolgend dargestellt.
http://www.mobil-sein.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=59&Itemid=57
Umrüstung von PKW - Worauf sie achten
sollten
Drei Checklisten, die sagen, worauf bei
der Umrüstung von PKWs zu achten ist.
Hotline zu Umrüstungsfragen – kostenlose
Beratung
Checkliste Umrüstung - Worauf zu achten
ist
Checkliste Service- und
Beratungsqualität
Checkliste Einzelumrüstungen
Umrüster in Deutschland
http://www.mobil-sein.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=62&Itemid=55
Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB
XII
Hilfe zum Lebensunterhalt deckt den
notwendigen Lebensunterhalt von
Menschen, deren wirtschaftliche und
soziokulturelle Existenz auf andere
Weise nicht gesichert werden kann. Der
notwendige Lebensunterhalt umfasst nach
§ 27a SGB XII "insbesondere Ernährung,
Kleidung, Körperpflege, Hausrat,
Haushaltsenergie ohne die auf Heizung
und Erzeugung von Warmwasser
entfallenden Anteile, persönliche
Bedürfnisse des täglichen Lebens sowie
Unterkunft und Heizung.". Zu den
persönlichen Bedürfnissen des täglichen
Lebens gehört in vertretbarem Umfang
eine Teilhabe am sozialen und
kulturellen Leben in der Gemeinschaft;
dies gilt in besonderem Maß für Kinder
und Jugendliche. Für Schülerinnen und
Schüler umfasst der notwendige
Lebensunterhalt auch die erforderlichen
Hilfen für den Schulbesuch. Diese
gesetzlichen Definitionen verdeutlichen,
dass die Hilfe zum Lebensunterhalt nicht
nur ein physisches Existenzminimum
leistet, sondern einen soziokulturellen
Mindeststandard, der eine angemessene
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
einschließt.
http://www.geseke.de/buergerinfo/produkte/pr441.php
Kindergeld
Bildung und Teilhabe (Leistungen für
Kinder und Jugendliche)
Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB
XII
Grundsicherung für Arbeitssuchende nach
dem SGB II (Produkt des Jobcenters
Soest)
Sozialhilfe nach dem SGB XII (Überblick)
Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung nach dem SGB XII
Rentenangelegenheiten (Versicherungsamt
Stadt Geseke)
Wohngeld
Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII
Hilfen für blinde, sehbehinderte und
gehörlose Menschen
http://www.geseke.de/buergerinfo/produkte/pr441.php
Soziale Beratungsstellen, Soziale
Dienste
http://www.geseke.de/soziales/beratung/sp_auto_50.php
Formulare A-Z
http://www.geseke.de/buergerinfo/formulare.php
http://www.familienratgeber.de/beratung_hilfe/index.php
Epilepsie-Beratungsstellen
Psychosoziale Beratungsstellen für
Menschen mit Epilepise gibt es in
folgenden Bundesländern:
Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg,
Hessen, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, Sachsen
http://www.epikurier.de/Beratungsstellen.758.0.html
|
www.lebenshilfe.de
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. -
Selbsthilfevereinigung, Eltern-, Fach-
und Trägerverband für Menschen mit
geistiger Behinderung: ausführlicher
Ratgeber- und Informationsservice
(Politik, Recht, Inklusion, Familie
etc.), Bücher und Zeitschriften,
Fortbildungen, Veranstaltungen.
www.nakos.de
Nationale Kontakt- und
Informationsstelle zur Anregung und
Unterstützung von Selbsthilfegruppen
(NAKOS): Datenbank mit Adressen,
Fachthemen, Infomaterialien
www.selbsthilfe-online.de
Selbsthilfe behinderter und chronisch
kranker Menschen in Deutschland: Ideen
zur Selbsthilfe, Ratgeber für
Rechtsfragen, Lexikon.
www.vdk.de
Sozialverband VdK Deutschland e.V.:
Infos für Menschen mit Behinderung und
chronischen Krankheiten (Rente,
Gesundheit, Recht, Soziales etc.),
Newsletter-Service, Publikationen.
Patienten-Service
www.desitin.de
Desitin Arzneimittel GmbH: Informationen
und Patienten-Service.
www.epilepsie-gut-behandeln.de
UCB Pharma GmbH: Informationen und
Patienten-Service.
www.epilepsie-infos.de
PFIZER Pharma GmbH: Informationen und
Patienten-Service.
www.epinews.de
MedienCompany GmbH Medizin Medienverlag:
Epilepsie-Portal mit Informationen und
Nachrichten, Newsletter-Service.
www.epitech.de
epitech GmbH: Systeme zur nächtlichen
Epilepsie-Überwachung.
www.epivista.de
Desitin Arzneimittel GmbH: kostenloser,
elektronischer Behandlungskalender für
Epilepsie.
|
Chronische Erkrankung/Behinderung
www.aktion-mensch.de
Aktion Mensch: Newsletter-Service,
Familienratgeber, Projekte und
Fördermaßnahmen, Information zum Thema
Inklusion, Familienratgeber,
Gesetzesprojekte.
www.bag-selbsthilfe.de
Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE
von Menschen mit Behinderung und
chronischer Erkrankung und ihren
Angehörigen (BAG SELBSTHILFE) e.V -
Vereinigung der Selbsthilfeverbände:
Informationen zu Behinderten- und
Gesundheitspolitik, Ratgeber, Literatur-
und Medienservice.
www.gesundheit-und-schule.info
Bayerisches Staatsinstitut für
Schulpädagogik und Bildungsforschung
(ISB): Informationen für Lehrer und
Therapeuten zum Thema chronisch-kranke
Kinder (u. a. auch Epilepsie).
www.intakt.info
Plattform für Eltern von Kindern mit
Behinderung: Adressen und Anlaufstellen,
Informationen und Recht, Forum und
Kontakt zu anderen Eltern, hauptsächlich
in Bayern.
www.integrationsaemter.de
Bundesarbeitsgemeinschaft der
Integrationsämter und
Hauptfürsorgestellen (BIH):
Informationen zum Thema Behinderung und
Beruf, Gesetzestexte, Download-Archiv.
www.kindernetzwerk.de
Kindernetzwerk - Verein für Kinder,
Jugendliche und (junge) Erwachsene mit
chronischen Krankheiten und
Behinderungen: Datenbank (Adressen von
Eltern, Selbsthilfegruppen, Kliniken,
Bundesverbänden etc.) für umfassende
Hilfe bei 2.000 Erkrankungen und
Behinderungen. |
http://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/down-syndrom-trisomie-21/therapie/
Down-Syndrom
(Trisomie 21) Adressen & Links
Arbeitskreis Down-Syndrom e.V.
Gadderbaumer Strasse 28
33602 Bielefeld
Tel: 05 21 / 44 29 98
Fax: 05 21 / 94 29 04
E-Mail: ak@down-syndrom.org
Internet: www.down-syndrom.org
Bundesvereinigung Lebenshilfe für
Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Raiffeisenstr. 18
35043 Marburg
Postfach: 701163
Postfach-PLZ: 35020
Telefon: 06421 491-0
Telefax: 06421 491-167
E-Mail: Bundesvereinigung@Lebenshilfe.de
Internet: www.lebenshilfe.de
Deutsches Down-Syndrom InfoCenter
Hammerhöhe 3
91207 Lauf a.d. Pegnitz
Tel.: 091 23/98 21 21
Fax: 0 91 23/98 21 22
E-Mail: info@ds-infocenter.de oder
ds.infocenter@t-online.de
Internet: www.ds-infocenter.de
Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e. V.
Vernetzung von Eltern- und
Selbsthilfegruppen
Fröbelstr. 125
50767 Köln
Telefon: 0221 / 16 83 19 88
Fax: 0221 / 917 15 98
E-Mail.
HeinzJoachim.Schmitz@Down-Syndrom-Netzwerk.de
Internet: www.down-syndrom-netzwerk.de
Leona e.V. Verein für Eltern chromosomal
geschädigter Kinder
Geschäftsstelle
Birgit Binnebößel
Kreihnbrink 31
30900 Wedemark
Telefon: 0 51 30 / 37 49 92
Fax: 0 51 30 / 79 06 25
E-Mail: geschaeftsstelle@leona-ev.de
Internet: www.leona-ev.de
Menschen mit Down-Syndrom, Eltern &
Freunde e.V.
Spessartstr. 57
97082 Würzburg
Tel. 0931/4 22 58
Fax 0931/4 50 22 59
E-Mail: info@trisomie21.de
Internet: www.trisomie21.de
http://www.kinderaerzte-im-netz.de/adressen/notdienste/ |
Der Sozialverband
VdK setzt sich seit mehr als 60 Jahren
erfolgreich für die Interessen seiner
Mitglieder ein. 1,7 Millionen Menschen
sind Mitglied in Deutschlands größtem
Sozialverband - und es werden immer
mehr!
VdK-Zeitung
So hilft der VdK
http://www.vdk.de
In unserer beliebten Serie "So hilft der
VdK" berichten wir über echte Fälle aus
der Sozialrechtsberatung unserer
VdK-Landesverbände.
So hilft der VdK: Wegen Krankheit aufs
Abstellgleis geschoben
So hilft der VdK: Sozialamt muss
inklusiven Hort zahlen
So hilft der VdK: Erfolgreich durch den
Paragrafen-Dschungel gekämpft
So hilft der VdK: VdK-Mitglied
erstreitet Kabinenroller
So hilft der VdK: "Der VdK hat mich in
schwerer Zeit aufgefangen"
So hilft der VdK: Gleichstellung
durchgesetzt
So hilft der VdK: Erwerbsminderungsrente
nach Widerspruch bewilligt
So hilft der VdK: Behörde genehmigt
Haushaltshilfe
So hilft der VdK: VdK-Mitglied behält
Conterganrente
So hilft der VdK: Kasse muss
VdK-Mitglied 5000 Euro zurückzahlen
So hilft der VdK: VdK-Mitglied bekommt
Merkzeichen zuerkannt
Und viele mehr.
http://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/vdk-zeitung/65254/so_hilft_der_vdk |
|
Pflege,
Dienst, Pflegestufe, Pflegegeld,
Beratungstelefon |
Wege aus der
Armut |
Hilfe für
behinderte Menschen: Alle Themen im
Überblick |
Mustertexte alle Vertragsarten:
Arbeit,
Finanzen (Sozialhilfe, Grundsicherung,, Hartz
IV, Persönliches Budget,...)
Auto-Kauf-Verkauf, Widerruf, Immobilien,
Erbrecht, Abmahnung, Widerspruch, Rente,.... |
Behinderte
Menschen - Statistisches Bundesamt
https://www.destatis.de
7,1 Millionen schwerbehinderte Menschen
in Deutschland
www.bundesregierung.de
Deutscher Behindertenrat - Deutscher
Behindertenrat (DBR)
www.deutscher-behindertenrat.de/
PRESSE-DOSSIER. Arbeitsmarktsituation
von Menschen mit Behinderung in
Deutschland. 1. Arbeitsmarktsituation in
Deutschland.
http://www.aktion-mensch.de/presse/div/download.php?id=94
Behinderte Menschen in Deutschland –
Zahlen und Gesetze ...
www.leidmedien.de/sprache-kultur-und-politik/behinderte-menschen-in-deutschland-zahlen-und-getsetze
Nach dem
Statistischen Bundesamt lebten in
Deutschland 2009 mehr als 9,6 Millionen
Menschen mit Behinderungen, wovon 7,1
Millionen Menschen als ... |
Das
Bundessozialhilfegesetz (BSHG) |
Das
Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ist die
rechtliche Grundlage der
Sozialhilfe und regelt seit 1962 die
Basissicherung
(Existenzminimum)
für Menschen am Rande der
Armut. Dies sind insbesondere
alleinerziehende junge Frauen (nichteheliche
Kinder),
junge Arbeitslose (Arbeitslosigkeit),
von Geburt an
behinderte Menschen sowie
wohnungslose,
suchtgefährdete oder überschuldete
Personen (Wohnungslosenhilfe,
Schuldnerberatung). |
Sozialverband VdK VdK-Landesverbände |
Hier finden Sie folgende Angebote:
Für jeden kostenlos!
Die Hilfe auf die Sie schon lange warten?
VDK:
www.vdk.de
VdK-Landesverbände
Der VdK wird auch künftig nicht nachlassen in seinem Kampf gegen
soziale Ungerechtigkeit und Benachteiligung.
Die Hilfe für hilfsbedürftige Menschen, Harz IV,
Ob Rente, Pflege, Teilhabe von Menschen mit Behinderung,
Auf der
Suche nach einem geeigneten Pflegeheim, Alterssicherung, Armut,
Kranken- und Pflegeversicherung, Grundsicherung für Arbeitssuchende
und
Barrierefreiheit, Behindertenpolitik, Nachteilsausgleiche,
Teilhabe
behinderter Menschen am Arbeitsleben.
Sozialprozessrecht:
Aktuelle Urteile und Musterstreitverfahren des Sozialverbands VdK
- Ihnen wird hier sofort geholfen.
Wer hat Anspruch auf den
Behinderungsgrad
Wo beantrage ich die % für mich
Mit Merkblätter von Behintertengesetz bis
Behintertengrad-Beschreibung. + Antrag Dateien in PDF Format
Welche Rechte habe ich (Urteile zum Behindertenrecht)
www.vdk.de
|
Behinderde Kinder
Rechte/Finanzen/Hilfen |
Rechte für Behinderte: Ansprüche im Überblick
und Meldung |
„Die Rechte behinderter Menschen und
ihrer Angehörigen“, 37. Auflage 2010
(444 Seiten)
http://www.bag.selbsthilfe.de
Die Auflage berücksichtigt den Stand von
Gesetzgebung und Rechtsprechung zum
Januar 2011. Bereits berücksichtigt
wurden die Änderungsgesetze zum SGB II
(Grundsicherung für Arbeitsuchende) und
SGB XII (Sozialhilfe) sowie zum SGB V
(Gesetzliche Krankenversicherung), und
zwar nach dem Stand des
Gesetzgebungsverfahrens im Januar 2011.Der 444 Seiten umfassende Leitfaden
richtet sich vorrangig an behinderte und
chronisch kranke Menschen und ihre
Angehörigen.
Quelle: www.bag-selbsthilfe.de
15.12.2003
Jedem behinderten Menschen stehen Hilfen zu!
Mit einer Behinderung zu leben ist schwer. Zahlreiche
Steuervorteile, Ansprüche auf Hilfsmittel oder Zuschüsse dazu sollen
den Alltag leichter machen. Doch so widersinnig es ist: Die Hilfen
zu bekommen, ist ebenfall alles andere als leicht. Schon
detaillierte Informationen zu finden macht zuweilen Mühe. Mal ist
die Krankenkasse zuständig, mal das
Versorgungsamt oder sonst eine
Behörde. Sogar manches Privatunternehmen hat Vergünstigungen im
Angebot. test.de hat die wichtigsten Sonderrechte und Hilfsangebote
zusammengestellt.
Tabelle: Behindertenausweis: Die wichtigsten Merkzeichen
Tabelle: Die wichtigsten Rechte und Nachteilsausgleiche nach Grad
der Behinderung (GdB)
Tabelle: Die wichtigsten Merkzeichen-abhängigen Rechte und
Nachteilsausgleiche
Quelle:
http://www.test.de
|
Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz
abgestimmte Übersetzung Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Als pdf lesen:
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Ratgeber für Schwerbehinderte
Ratgeber für Behinderte
Finanzle Hilfen
Behindertes Kind - Hier gibt
es Hilfe
VDK Urteile zum Behindertenrecht
http://www.vdk.de/perl/cms.cgi?ID=de1156 Weitere Seiten von uns:
Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben
Arbeit für behinderte Menschen
(Werkstätte, Besondere
Einrichtungen,
Möglichkeiten..)
Behindertengrad
Persönliches Budget |
Finanzielle Hilfen für
behinderte Menschen |
Finanzielle Hilfen für
behinderte Menschen
Diskriminierung behinderter
Menschen
Informationsblatt für Schwerbehinderte
Menschenl_.pdf
Schwerbehinderte
und Finanzen
Finanzielle
Hilfen für behinderte.pdf
Persönliches Budget – allgemein..pdf
Ratgeber-Behinderung-Leistungen.pdf
Schwerbehinderte und
Arbeit
Schwerbehinderung_und_Arbeit.pdf
|
Hilfe für
chronisch kranke Menschen |
115 Organisationen behinderter und chronisch
kranker Menschen |
Die BAG SELBSTHILFE ist die Dachorganisation von
115 Organisationen
behinderter und chronisch
kranker Menschen und ihren Angehörigen, die
bundesweit Aktivitäten entfalten. Die zweite
Säule unserer Mitgliedschaft bilden zurzeit 13
Landesarbeitsgemeinschaften sowie 5
Fachverbände.
Interessenvertretung behinderter und chronisch
kranker Menschen
Quelle:
http://www.bag-selbsthilfe.de/
Mein Kind ist behindert, diese Hilfen gibt es:
Als .pdf Datei ansehen.
http://www.bvkm.de/recht/rechtsratgeber/mein_kind_ist_behindert.pdf
Hilfen für behinderte Menschen, ganz
Deutschland, 325 Eiträge
http://www.charitywatch.de/?nv=1494&ana=H&aor=&cid=0&pg=4&aid=11162 |
Ratgeber: Für Menschen mit Behinderung
Für chronisch kranke Menschen vieles
in PDF-Dateien |
Hilfe für spezifische Behinderungsarten &
Krankheiten |
Hilfe für spezifische Behinderungsarten &
Krankheiten
Löcher im sozialen Netz
Und doch: In einigen Fällen rutschen Menschen
mit Behinderung oder schwerer Krankheit durch
das soziale Netz.
Hilfe und Unterstützung über den Staat hinaus
Im Bundesverband Deutscher Stiftungen sind
derzeit mehr als 15.000 Stiftungen
Hilfe bei speziellen Diagnosen
Einige Hilfsorganisationen unterstützen Menschen
mit bestimmten Diagnosen wie MS, Querschnitt,
Hirnverletzungen etc.
Eine Vielzahl von Stiftungen helfen Menschen mit
Behinderung
oder schwerer Krankheit, wenn sie sich in einer
verfahrenen Notlage befinden.
Berufsunfähig wegen einer Behinderung
Macht eine finanzielle Vorsorge gegen
Berufsunfähigkeit Sinn?
In unserer Gesellschaft ist die Erwerbstätigkeit
eine Selbstverständlichkeit. Aber was tun, wenn
Sie nicht oder nur eingeschränkt in der Lage
sind, einer Arbeit nachzugehen? Springt hier der
Staat ein und reicht dessen finanzielle
Unterstützung eigentlich zum Leben aus?
Quelle:
http://www.myhandicap.de/behinderten_hilfe_finanziell.html |
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für
behinderte Menschen
http://de.wikipedia.org/wiki/Behindertenorganisationen#Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesarbeitsgemeinschaft_Werkstat_für
behinderte_
|
Mit Behinderung
auf Reisen.
Ein KFZ behindertengercht
umbauen
http://www.gesundheit-krankheiten.de/lebenshilfe-behinderung.html
|
Wohnen und
Arbeiten
http://www.lebenshilfe-heinsberg.de/
http://www.kn-world.de/gratis-archiv/artikel/behinderte-menschen/arbeit-fuer-behinderte-menschen.html
http://behinderung.org/
|
Bundesvereinigung
Lebenshilfe
Musterverträge für Einrichtungen und Anbieter
ambulanter Leistungen nach dem WBVG
Teilhabe und Pflege
Überlegungen zum
Verhältnis von Leistungen der
Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
und Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung
Das neue Wohn- und
Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)
Fragen und Antworten zum neuen WBVG. Ein
Ratgeber der Bundesvereinigung Lebenshilfe
http://www.lebenshilfe.de
|
Alle
Themen im Überblick |
Behindedrung
Schwerhoerigkeit |
Behinderung
Sehschwäche und Blindheit |
Alle
Themen im Überblick
Behindertengleichstellungsgesetz
SGB IX Gesetz
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit
Behinderungen
Kündigung von schwerbehinderte Menschen
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Finanzielle-Hilfen
Rechte für Behinderte Ansprüche im Überblick
Behindertenorganisationen,
Arbeit für behinderte Menschen
Der Schwerhindertenausweis
Merkzeichen (aG....bis RF) Grad der Behinderung
(%)
Persoenliches - Budget
Maßnahmen gegen Behindertenfeindlichkeit
Behindertenfeindlichkeit bezeichnet die
Ablehnung, Diskriminierung und Marginalisierung
Mit Behinderung auf Reisen.,
Ein KFZ behindertengercht umbauen
Musterverträge für Einrichtungen und Anbieter
ambulanter Leistungen nach dem WBVG
Nachteilsausgleiche,
Ergänzende Leistungen zur Reha
Medizinische Rehabilitation,
Berufsfindung und Arbeitserprobung
Haushaltshilfe für Behinderte,
Werkstaettenverzeichnis
|
*
Der Weg aus denSchulden
*
Weg aus der Armut
*
Finanzielle Hilfen für
alle *
Rechner für alle Finanzen |
Überblick: Für behinderte u. chronisch
kranke, Familien, Senioren und Rentner
und alle Bedürftigen Menschen |
Startseite:
http://www.kn-world.de/gratis-archiv/artikel/behinderte-menschen
|
In unserem Blog:
http://www.behinderte-menschen.blogspot.de/ |
Hier finden Sie auf Ihre Fragen
Antworten. Viel Erfolg! |
Persönliches Budget,
x Behindertenhilfe
x Bundedssozialhilfegesetz
x Lernbehinderung
x Rechte für Menschen mit Behinderung
x Wichtige Adressen
x Praktische Tipps, und Gesetzestexte für
behinderte Menschen
x Teilhabe zum Arbeitsleben für behinderte
Menschen
x Kündigung von schwerbehinderten Menschen
x Werkstaettenverzeichnis - Werkstatt für
behinderte Menschen
x Arbeit für Menschen mit Behinderung
x Finanzielle Hilfen für Menschen mit
Behinderung
x Rechte für Behinderte Ansprüche im Überblick
x Behinderte Kinder
x Behinderung sehschwäche oder Blindheit
(finanzielle Hilfen)
x Behinderung schwerhörigkeit (finanzielle
Hilfen)
x Vergünstigungen für Menschen mit
Mobilitätseinschränkungen
x Ein KFZ behindertengercht umbauen barrierefrei
x Eine Vielzahl von Stiftungen helfen Menschen
mit Behinderung
x Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung beimLVR
x Interessenvertretung behinderter und chronisch
kranker Menschen
x Betreuung & Betreuerpflichten
x Überblick über Vergünstigungen
x Grundsicherung
x Persoenliches - Budget
x Ab wann ist ein Mensch schwerbehindert? |
Musterverträge für Einrichtungen und
Anbieter ambulanter Leistungen nach dem
WBVG
Maßnahmen gegen Behindertenfeindlichkeit
Die Soziale Pflegeversicherung:
Für den Fall des Falles Schutz für die
ganze Familie Pflegebedürftig kann jeder
werden Leistungen von ambulant bis
stationär Soziale Sicherung der
Pflegepersonen Ergänzende Leistungen der
Hilfe zur Pflege nach dem
Bundessozialhilfegesetz
Praktische Tipps:
Steuerliche Erleichterungen:
Einkommensteuer (Lohnsteuer)
Kindergeld und Kinderfreibeträge für
behinderte Kinder
Sonstige Steuerarten
Erleichterung im Personenverkehr:
Nahverkehr
Fernverkehr
Flugverkehr
Fahrdienste
KFZ-Nutzung:
Kraftfahrzeugsteuer
Freifahrt für schwerbehinderte Menschen
Fahrten zur Arbeit
Privatfahrten
Finanzierungshilfen
Parkerleichterungen
Nachtellsausgleiche rund ums Haus:
Wohnungsbauförderung und Vermietung
öffentlich geförderter Wohnungen
Wohngeld
Sonstiges
Wichtige Adressen
Gesetzestexte: |
|
|
|
|
|
Gratis
Single-Kontaktbörsen für behinderte |
*
Holzwurm-Klaus
*
Grafik & Webdesign
*
Ratgeber Hilfe-Portal |
Massivholz: Möbel, Puppenmöbel, Kindermöbel,
Kinderspielzeug selber Bauen
Bauen Sie Ihr Möbel doch einfach selbst!! Ein
Kinderbett?Was will ich? Was kann ich machen?
Bilder, Beispiele, 250 Bauanleitungen
Bauanleitungen, Tipps & Tricks bei Ratgeber,
Was benötige ich?
Heimwerken,
Modellbau.,
Schränke, Tische, Regale, Kindermöbel, Spielzeug,
Puppenmöbel |
"Wer es versucht kann es schaffen. der es nicht versucht
hat schon verloren" |
ACHTUNG! Wir
garantieren Ihnen hier keinen Erfolg zu Geld
verdienen. Es ist von Webmaster zu
Webmaster unterschiedlich, ob Er/Sie ein Erfolg
davon macht oder nicht. Geld verdienen im
Internet ist nicht einfach und verlangt vom
Betreiber viele Stunden Arbeit.
Also: KEINE
ERFOLGSGARANTIE - NUTZEN AUF EIGENEM RISIKO!
Ihr kn-world Team |
|
|
|
Ratgeber Hilfe-Portal |
Bauen ie Ihren Kindern ein Etagenbett, Werden Sie zum Heimwerker, Go-Kat
bauen, ..... |
|
.
.
Einige Links, die Sie interessieren könnten:
|
Schnelle Hilfe am Telefon
Wenn Sie in Not sind und sofort einen Gesprächspartner
benötigen, wählen Sie die
kostenfreie Nummer der Telefonseelsorge: 0800 111 0 111
oder 0800 111 0 222 |

|